1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik an der TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Studiengang Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 690 *
Anzahl Masterstudierende 50 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 86,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 32,4 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 45,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 33,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 12,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,2
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Praxisbezug 2,9
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 1,3 *
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 2,1
Ausstattung der Arbeitsplätze Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7 *
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,5 *
Übergang zum Masterstudium 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Mit seminaristischem Unterricht, Übungen in Kleingruppen, Praxissemester und Projekten werden die Studierenden an Programmier-, Projektdurchführungs- und Projektmanagementtätigkeiten in der IT-Branche herangeführt. Durch ganztägige Planspiele, z. B. im IT-Projektmanagement, werden Methoden und Werkzeuge angewandt und Teamprozesse erfahren. Programmieraufgaben im Team werden 4. Semester im Programmierprojekt und in der Projektarbeit durchgeführt. Während der Praxisphase erproben und vertiefen die Studierenden ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium für Schüler Führungen und weitere Angebote für Klassen SchülerInnen-Technik-Tage Girls Day P-Seminare mit Gymnasien
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstesemester Einführungstage Tutorien für Erstsemester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praktikumsbörse Firmenvorträge Iwinet - Firmenkontakt und Alumni Verein
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstesemester Einführungstage Tutorien für Erstsemester , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich; Huzhou University, China (VR); Saimaan Ammattikorkeakoulu Lappeenranta, Finnland; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Umea Universitet, Schweden; Universitatea 'Lucian Blaga' din Sibiu, Rumänien; Christ University Bangalore, Indien; Universidad Federal de Bahia, Brasilien; Auburn University, USA
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit stehen modernste Lehrmaterialien (z.B. Modelle, Roboter, Sensorik und Devices, 3-D Drucker, AR- und VR-Brillen, Video- und Soundstudio etc.) in den Lehr- und Forschungslaboren zur Verfügung. Diese werden durch qualifizierte Laborbetreuer gewartet und stetig optimiert.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Das fakultätseigene Institut für Design und Informationssysteme bündelt die Forschungskompetenzen. Mitglieder des Lehrkörpers sind national und international; renommiert (z.B. Patentinhaber im Bereich Inhouse-Navigation, langjähriger Vorstand der DSAG etc.). Zwei Forschungsprofessuren in den Bereichen Sozio-Informatik und Internet der Dinge. Steigende Zahl an Drittmittelprojekten und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Studentische Teams der Fakultät konnten in den letzten Jahren mehrfach Wettbewerbe und Best-Paper-Awards gewinnen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Als Hochschule für angewandte Wissenschaften führen wir Promotionsverfahren kooperativ mit Universitäten durch. Wir unterstützen Promotionsvorhaben im Wesentlichen durch enge Betreuung durch die verantwortlichen Professoren, zeitliche Freistellung für Forschung, Laborausstattung und Reisemittel. Das fakultätseigene Institut IDIS (Institut für Design und Informationssysteme) bündelt die Forschungskompetenzen. Stark steigende Zahl an Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen durch gesteigerte Forschungsaktivitäten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Gründungsmentoren der Fakultät (zwei Professoren) sind in das regionale Kompetenznetzwerk gründen@würzburg eingebunden, in dem sich neben der Stadt Würzburg das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ), die Universität, die IHK und investitionsbereite Unternehmen engagieren. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen sind z. B. der Gründerstammtisch, eine Social Media Business Lounge oder die Startup City im Rahmen des Mobile Media Day. Die Vertiefung „Management digitaler Innovationen" fokussiert im 6. und 7. Semester Gründungsapekte.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://iwinet.net/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren