1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft an der HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.430
Anzahl Masterstudierende 130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 65,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 29,7 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 63,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,1 *
Prüfungen 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 3,1
Räume 1,8 *
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 2,2
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Informatik und Wirtschaft/Frauenstudiengang (B.Sc.); Internationaler Studiengang Medieninformatik (B.Sc.); Internationaler Studiengang Medieninformatik (M.Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vielseitige sehr moderne Ausbildung; vielfältige Chancen; die Spezialisierung bedeutet allerdings keineswegs eine inhaltliche Festlegung; den Absolvent*innen an der HTW Berlin steht ein breites Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten offen; die regelmäßige Einbindung von Dozenten aus der Industrie in die Lehre sowie hervorragende Kontakte der Professoren in die Wirtschaft untermauern den praxisorientierten Ansatz zusätzlich.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Mikkeli University of applied sciences, Finnland; Odessa National Polytechnic University, Ukraine; Namibia Uni of Sciences and Technology, Namibia; Kwantlen Polytechnic University, Kanada; Norwegian University of Science and Technology, NTNU, Trondheim, Norwegen; Université Paul Sabatier Toulouse III, Frankreich; UTS - University of Technology Sydney, Australien; Linnaeus University, Växjö Schweden; JiangXi University of Finance and Economics, China; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Unsere Infrastruktur und das Equipment bieten den Studierenden Raum für schöpferische Ideen und ermöglichen die Realisierung. Wir haben mit unseren Spezial-Laboren eine hervorragende Ausstattung geschaffen: hochmoderne, sehr gute IT-Labore/MAC-Labore, Cave Automatic Virtual Environment, Mobile Computing-Labor, Labor "Game Technology & Interactive Systems" uvm.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungstätigkeiten im Forschungsschwerpunkt Kultur und Kreativwirtschaft - Digitale Wirtschaft, hier vor allem die Entwicklung neuer Anwendungen und Produkte im Bereich Medien und Informatik sowie im Forschungsschwerpunkt Gesundheitsforschung, hier vor allem die Entwicklung von innovativen und umweltfreundlichen medizintechnischen Produkten und Dienstleistungen. Ergebnisse werden durch Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der Fachbereich bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit einer Tätigkeit mit der Gelegenheit zur Promotion an. Professor*innen des Fachbereiches betreuen Wissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase. In Zusammenarbeit mit dem Zentralreferat für Frauenförderung und Gleichstellung werden vorgezogene Nachfolgeberufungen und/oder befristete Regelprofessuren zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches genutzt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Angebote im Rahmen der Sommer-Uni, d.h. kostenlose Workshops und Seminare zum Thema Selbständigkeit und Firmengründung, wechselnde Angebote an Vorlesungen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen aus der Gründerszene, z.B. Ringvorlesungen, Workshops Design Thinking, Beratung zu Gründerstipendien, Austauschformate mit erfolgeichen Gründer*innen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Studium ist kurz, kompakt und orientiert sich an der beruflichen Praxis. Fremdsprachen sowie Schlüsselqualifikationen kommt eine große Bedeutung zu. Als besonders innovative Hochschule wurde die HTW Berlin mehrfach ausgezeichnet: für ihre Reformen im Hochschulmanagement, für ihr umfangreiches Ausbildungs-, Beratungs und Serviceangebot im Bereich kleine und mittelständische Unternehmen und Existenzgründung sowie für ihr Engagement zugunsten der Gleichstellung der Geschlechter.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.htw-berlin.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren