Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Informatik an der HS Darmstadt




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informatik (B.Sc.)
- Informatik mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (B.Sc.)
- Informatik (M)
- Joint International Master in Computer Science (JIM)
- Informatik - dual: Kooperativer Studiengang Informatik (B.Sc., dual)
- Informatik - dual: Schwerpunkt IT-Sicherheit (B.Sc. dual)
- Informatik - dual: Schwerpunkt Embedded Systems (B.Sc., dual)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFast alle Vorlesungen werden durch ein Praktikum ergänzt. Hier lernen die Studierenden in kleinen Gruppen (16 Studierende) meist am Notebook/PC die praktische Anwendung der in der Vorlesung eingeführten Konzepte. Zu zweit oder auch in mittelgroßen Gruppen werden Projekte erarbeitet, aufeinander aufbauende Aufgaben implementiert. Die Praktika werden meist von den Professorinnen und Professoren selbst gehalten. Die Vorlesungen finden meist interaktiv statt, sowohl live-coding als auch Hörsaalübungen sind typische didaktische Elemente.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür (Infomesse), Sprechstunden, Lego-Roboter-Wochen, ...
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse, Erstsemestereinführung, Intensivtage, Offene Labore, Tutorien, in der Variante Kommunikation und Medien in der Informatik: Projekt im ganzen ersten Semester
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEDDIT ist eine vierjährige Variante des Bachelor-Studienprogramms (240 ECTS) am Fachbereich Informatik; Die Studierenden verbringen hierbei ihr viertes Studienjahr an einer der teilnehmenden ausländischen Partnerhochschulen und erwerben dadurch zusätzlich den Bachelorabschluss dieser Partnerhochschule; Neben den Lehrveranstaltungen in Informatik nehmen die Studierenden an Sprach- und Kultur-Lehrveranstaltungen teil, in der sie mit der Kultur des internationalen Partners vertraut gemacht werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Applied Science Oulu; DIT (Dublin Institute of Technology); https://www.fbi.h-da.de/forschung-partner/partnerhochschulen.html
-
Besonderheiten in der AusstattungThemenspezifische Labore (Multimedia, InCar, Netzwerke, ...); Leihnotebooks für Studierende; moderne Hörsaalausstattung mit zwei Beamern, Audioanlage und Dokumentenkamera in fast allen Vorlesungsräumen; Lernplattform Moodle; Bereitstellung von Lehrmaterialien, alten Klausuren; Videoaufzeichnung einiger Vorlesungen; Online-Belegsystem mit App-Zugriff (Platzvergabe für Lehrveranstaltungen, Anmeldung zu Prüfungen mit Hinweis auf Fristen, Persönliche Terminpläne, Übersicht über erbrachte und fehlende Leistungen, Abfrage von Noten und Notenstatistiken); virtuelle Server für Studierendenprojekte.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm November 2017 wurde an der Hochschule Darmstadt das erste Promotionszentrum für Informatik an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften eröffnet. Aufbauend auf den Erfahrungen mit vielen Promotionen in Kooperation können nun Promotionen eigenständig durchgeführt werden. Es gibt viele Projekte mit Stellen und Themen aus der Praxis.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Dörte-Wörner-Innovationspreis will Mitglieder der Hochschule Darmstadt anregen, Geschäftsideen im Informatikumfeld zu entwickeln und damit Unternehmen zu gründen. Zusätzlich gibt es diverse Veranstaltungen wie die Nacht der Gründer oder einen Gründertreff der Hochschule.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterNachteilsausgleich wird prinzipiell ermöglicht; Beratung bzgl. der Studienplanung erfolgt in Gesprächen;
-
Sonstige BesonderheitenNicht nur die Vorlesungen, sondern auch die Praktika und Übungen werden persönlich von den Professorinnen und Professoren betreut, so dass ein direkter und partnerschaftlicher Umgang mit den Studierenden gewährleistet wird. Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet die Fachschaft eine mehrtägige Erstsemestereinführung an. Dabei werden Sie nicht nur mit essentiellen Informationen versorgt, sondern knüpfen auch Kontakte. Im optimalen Fall wird hier das Fundament für eine Lerngruppe gelegt, welche unserer Erfahrung nach für ein gelungenes Studium wesentlich ist.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://fbi.h-da.de/forschung/arbeitsgruppen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot