Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht an der Frankfurt UAS
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
- Nibelungenplatz 1
- 60318 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 1533-2947




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisnahe Ausbildung (z.B. Berufspraktische Studienphasen, Praxisfall-Projekte, Planspiele etc.); Kleine Lerngruppen und intensive Austausch- und Betreuungsmöglichkeiten; Interdisziplinäre und innovative Lehr-/Lernmethoden; Starke Vernetzung in die Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePortal zur Studienwahl; Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler; Infotage für Studieninteressierte; Studienvorbereitung und Deutschkurse für internationale Studieninteressierte: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studium-kennenlernen/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenZum leichteren Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt werden an dieser Stelle ein paar nützliche Informationen zusammengestellt (Checkliste zur Einschreibung, Infos zu Vorkursen und der Einführungswoche in allen Studiengängen): https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienorganisation/erstie-infos/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Center am Fachbereich; Bewerbungsservice; Praktika- und Jobangebote; Karrieremesse meet@frankfurt-university
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungRegelmäßig stattfindende International Week mit mehr als 30 ausländischen Gastvorträgen; Möglichkeit der Integration eines Auslandssemesters; Kontakte zu 180 Partnerhochschulen; im LL.B.: zwei Module zur englischen Fachsprache; acht Semesterwochenstunden entfallen auf ausschließlich internationale Inhalte; in anderen Modulen (z.B. Arbeitsrecht) Mitberücksichtigung. Im LL.M. zusätzlich 3 Module in englischer Sprache. Alle Module beleuchten auch die internationalen Aspekte.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity Gent, Belgien; Universidad Valencia, Spanien; Université Paris‐Est Créteil Val de Marne, Frankreich; Technological Edcational Institute of Athens, Griechenland; Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Rotterdam University, Niederlande; Yasar University Izmir, Türkei; Université Catholique de Lyon, Frankreich; Riga Graduate School of Law, Lettland.
-
Besonderheiten in der AusstattungMobiler Zugriff der Lehrenden und Studierenden auf juristische Datenbanken juris, beck-online und E-Books; Ausstattung aller Veranstaltungsräume mit modernen Multimedia-PC und Beamer-Systemen, hochschulweiter Internetzugriff, PC-Arbeitsräume, Leih-Laptops für Studierende, Selbstlernzentrum.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDurch Publikationen der Lehrenden; Vorhandensein von Forschungsinstituten: Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt, Veranstaltungsreihe "Brown Bag-Seminare" mit Vorträgen der Lehrenden; Working Paper-Reihe; Institut für Vertragsgestaltung und Konfliktlösung.
-
Forschungsthemen in der LehreAuskunftsrecht der Aktionäre in der Hauptversammlung, Betriebsverfassungsrecht, Auswirkungen des BREXIT, die Handelsabkommen TTIP und CETA, Auswirkungen von Vertragsklauseln auf die ökonomische Situation eines Unternehmens, Handelskonflikte, geschlechtstypische Verhandlungskompetenzen, Verhandlungsstrategien. Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMitarbeit in Forschungsprojekten im MA-Studiengang Verhandeln und Gestalten von Verträgen, sowie an Forschungsprojekten des Fachbereichs; Brown-Bag-Seminare am Fachbereich; Gründung eines Promotionszentrums.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIFE=Institut für Entrepreneurship, Netzwerkaktivitäten; Praxisvertreter(innen) in gründungsbezogenen Seminaren; führt anwendungsbezogene Forschung zum Entrepreneurship-Thema; regelmäßige gründungsbezogene Events mit Kooperationspartnern; inhaltlicher Ansprechpartner bei Exist-Stipendien; Ausrichtung und inhaltliche Unterstützung von Gründungs-/Ideenwettbewerben, IFE-Gründerpreis, Ideenwettbewerb AppliedIdea; kostenfreie Beratung für gründungsaffine Hochschulangehörige unter Hinzuziehung des Kooperationspartners Wirtschaftspaten e.V.
-
Sonstige BesonderheitenWir gehören zu den etablierten rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen Deutschlands. Mit 18 Bachelor- und Master-Studiengängen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen bieten wir eine vielfältige Lehre für Studieninteressierte. Feste und vertrauensvolle Partnerschaften in Politik und Wirtschaft unterstützen unser Ziel der praxisnahen Ausbildung. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden Innovationen in Kooperation mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickelt und öffentlich zugänglich gemacht.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/kontakt/fuer-studieninteressi




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot