1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Mittelhessen/Gießen
  6. Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik an der TH Mittelhessen/Gießen


  • Wiesenstraße 14
  • 35390 Gießen
  • Telefon: +49 641 309-2300
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.570
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 50,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 73,8 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 76,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 79,6 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 21,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 2,0 *
Prüfungen 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 1,8
Räume 1,9 *
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,0
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,9
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9 *
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studierenden sollen so weit wie möglich individuell studieren, die Inhalte werden fortlaufend an neue Entwicklungen angepasst. Das bedeutet z.B. dass die Curricula im Pflichtbereich nur solche Inhalte beinhalten, die absolut notwendig sind. Mit fortschreitendem Studienverlauf werden die Wahlmöglichkeiten immer umfangreicher und die Lehrformen immer projektartiger. Wir unterstützen die Studierenden durch ein feinmaschiges Mentorenkonzept.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Rent-a-Prof Programm für Schulen Hochschulinformationstage der hessischen Hochschulen Beratungs-Abend der THM Schulkooperationen mit Schulen der Region Betreuung von Schülerpraktika / auch Jahrespraktika Individuelle Beratung auf Nachfrage Website
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungsphase im BSc. Social Media Systems Mentorenprogramm (durch Professorinnen und Professoren) Tutorenprgramm (durch Fachschaft) Buddy-programm für ausl. Studierende Aktive Fachschaft
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Regelmäßige Beteiligung an Lehrveranstaltungen Mitgliedschaft und Aktivitäten im Förderverein MNI Ständiger Austausch durch Praxis- und Projektphasen bzw. Abschlussarbeiten
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungsphase im BSc. Social Media Systems Mentorenprogramm (durch Professorinnen und Professoren) Tutorenprgramm (durch Fachschaft) Buddy-programm für ausl. Studierende Aktive Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Dundalk Institute of Technology, Irland; Tallinn Technical University, Estland; Izmir Institute of Technology, Türkei; Ege-University, Türkei; UPM Madrid, Spanien; OsloMet, Norwegen; Via University College, Dänemark; University of Wisconsin System, USA; University of Massachusetts System, USA; Deutsch-Jordanische Universität (GJU), Jordanien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Informatik wächst stark. Mit dem Neubau eines zweiten Informatikgebäudes wurde 2006 die räumliche Situation stark verbessert. Unsere Gebäude sind breitbandig vernetzt und an das Wissenschaftsnetz angeschlossen. Leistungsstarkes WLAN ist im Bereich der Informatik flächendeckend verfügbar. Im Bereich der Rechnerinfrastruktur setzen wir seit Jahren auf Virtualisierung, so dass wir den benötigten Bedarf frei skalieren können. Im Bereich der individuellen Versorgung mit Rechnerhardware setzen wir zunehmend auf "Bring Your Own Device", halten aber noch Rechnerräume vor.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    In den letzten Jahren sind im Fachbereich drei Institute gegründet worden, die die Forschungsaktivitäten bündeln: Institut für Technik und Informatik (Bereich: Ingenieur-Informatik), Institut für Programmarchitekturen (Bereich: Informatik), Institut für Informationswissenschaften (interdisziplinären Bereich). Dort werden im Wesentlichen die internen Abschlussarbeiten betreut, aber zunehmend auch Projekte im Rahmen von Förderprogramme erstellt und bearbeitet.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Hochschulweites Programm zur wissenschaftlichen Förderung; Institute des Fachbereichs (II, IPA, ITI), Kompetenzzentrum Informationstechnologien (KITE); Förderprogramme für Promotionstudierende (z.Z. ca. 12 Studierende), Forschungszentrum Mittelhessen der mittelhessischen Hochschulen (THM, Uni Marburg, Uni Gießen). "ProTHM" als Tenure Track Programm (z.Z. ein PostDoc des Fachbereich).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Es gibt mittlerweile einige SPIN-OFFs, die aus Entwicklungsarbeiten des Fachbereichs hervorgegangen sind.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die THM ist eine der größten technischen Hochschulen in Deutschland, der Fachbereich "MNI" ist der größte Fachbereich der THM. Daraus resultiert ein extrem breites fachliches, auch interdisziplinäres Angebot. Der B.Sc. Social Media Systems ist deutschlandweit der erste Studiengang, der IT mit Management und Medien-/Kommunikationswissenschaften bzw. Gestaltung verknüpft und bringt geisteswissenschaftliche Aspekte in alle unser Studiengänge mit ein. Durch den Semesterbetrieb ist ein zeitlich flexibler Einstieg und eine individuelle zeitliche Organisation aller unserer Studiengänge möglich.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.mni.thm.de/forschung/institute-a-gruppen/uebersicht-forschungsgruppen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren