1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS RheinMain/Wiesbaden
  6. Fachbereich Design Informatik Medien
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Design Informatik Medien an der HS RheinMain/Wiesbaden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.420
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 160
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 56,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 32,4 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 44,4 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium 3,0
Räume 1,5 *
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,7
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 6 Poolräume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich bündelt seine Forschungsaktivitäten im Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik", was zur nachhaltigen Erarbeitung von KnowHow und dem Ausschöpfen von Synergien führt. Dies erlaubt zudem eine Stärke des Fachbereichs Design Informatik Medien in den einzelnen Forschungsprojekten nutzbar zu machen: die interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung von praxisnahen Forschungsfragestellungen. Im Kern der Forschung stehen smarte, d.h. sichere, sich auf die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer adaptierende und angenehm zu bedienende IT-Systeme.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in „Angewandter Informatik“ – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im DoktorandenNetzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ forschen Studierende aus Bachelor und Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informatinnsveranstaltungen an.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/forschungsprofil/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren