Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Design Informatik Medien an der HS RheinMain/Wiesbaden
- Unter den Eichen 5
- 65195 Wiesbaden
- Telefon: +49 611 9495-2501




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAlle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerforschungszentrum (https://www.fokusneugier.de/); Hochschulinformationstag, Girlsday
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerNachhilfetage durch das Tutoring Team und Lernbegleitung für Studierende des ersten und zweiten Semesters (https://www.tutoring-team.de/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 6 Poolräume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in „Angewandter Informatik“ – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im DoktorandenNetzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ forschen Studierende aus Bachelor und Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die si h für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informatinnsveranstaltungen an.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterBehinderte und chronisch kranke Studieninteressierte können an der Hochschule Rhei nMain erfolgreich studieren. Die Zentrale Studienberatung bietet eine differenzierte Beratung zur Studienwahl an. Sowohl bei den Zulassungsverfahren (Härtefallregelung), als auch im Studium (Prüfungsbedingungen) werden behinderten und chronisch kranken Studierenden bei Bedarf auf Antrag Maßnahmen zum Nachteilsausgleich gewährt, die bestehende Beeinträchtigungen bzw. ungleich erschwerte Bedingungen kompensieren und ein erfolgreiches Studium durch adäquate Modalitäten ermöglichen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityChancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit sowie Studierende und Beschäftigte in besonderen Lebenslagen werden an der Hochschule RheinMain besonders gefördert. Die hochschulweiten Einrichtungen der Zentralen Studienberatung, dem Büro für Internationales, der Psychotherapeutische Beratungsstelle und dem Career Service fördern die Vielfalt aller Hochschulmitglieder.
-
Sonstige BesonderheitenDie Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/forschungsprofil/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot