1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HS Wismar
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der HS Wismar


  • Philipp-Müller-Straße 14
  • 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 753-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 370 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 22,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Duales Studium

Dual Studierende

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 79,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 35,6 %

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 10/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Online-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Fernstudiengang Rechtswissenschaft für Notarfachwirte (LL.B.); Fernstudiengang Rechtswissenschaft für Rechtfachwirte (LL.B.)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsrecht
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende-Lehrende, dadurch viel Kleingruppenarbeit möglich. Intensiver Einsatz von Online-Lehrelementen (insbes. Online-Vorlesungen, E-Prüfungen). Praxisorientierte Lehre in einer Vielzahl von Fallstudien und Unternehmenssimulationen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Besuch von diversen Messen deutschlandweit; Roadshow: Studienberater und Studierende sind mit dem Infomobil deutschlandweit unterwegs; Besuch von Schulen der Region durch die allgemeine Studienberatung; Tag der offenen Tür "Campus Ahoi" im Mai im Rahmen der CampusErleben-Woche; diverse Schülertage und Sommerhochschule: Schüler erhalten Einblick über angebotene Studiengänge.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführungswoche mit intensiven Übungen zum Teamtraining und zur Lernorganisation.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Im Rahmen der im Mai stattfindenden CampusErleben-Woche findet eine Firmenkontaktbörse statt.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    International Class: Das Programm der international Class ist interdisziplinär und umfasst internationale Fragestellungen. Es ist für zwei Semester konzipiert und kombiniert BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Unterrichtssprache Englisch. Die Studierenden der international Class können alle Lehrveranstaltungen der deutschen Studienprogramme besuchen. In der Regel werden die Kurse der international Class mit einem Umfang von 4 Std./Wo. Angeboten. Internationalität: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen, Internationale Themen, Förderung von Auslandsaufenthalten, Internationales Büro.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Riga Graduate School of Law, Lettland; Plekhanov University, Russland; ZHAW School of Management and Law, Schweiz.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Multimediazentrum unterstützt die Einbeziehung multimedialer Technologien, bietet Videokonferenzsysteme, das Informationssystem (LSF) für aktuelle Informationen rund ums Studium, E-Learningsysteme (z.B.Ilias), Produktionsstudio für E-Learning-Anwendungen, Kommunikationssysteme (E-Mail- und Kalenderserver, Groupwareserver), Kommunikationsschnittstelle VPN für Heimzugriff auf IT-Ressourcen der Hochschule Wismar, WWW-Server für Informationsrecherchen und -publikationen. WLAN auf gesamtem Campus/Microsoft MSDN Academic Alliance Programm für Studierende/Softwarepakete wie Adobe, DATEV, SAP, LUDUS.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Beratungs- und Forschungsprojekte einzelner Hochschullehrer in Kooperation mit Unternehmen (regional und überregional) mit Beteiligungsmöglichkeit für (fortgeschrittene) Studierende; europäische Drittmittelprojekte; Didaktik der Rechtswissenschaft als Forschungsgegenstand (Legal Clinics, forschendes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen); Lehr-Forschungs-Projekt "Entwicklung juristischer Sprachkompetenz"; studentische Forschungs- und Entwicklungsteams (z.B. zur Existenzgründungsberatung für Studierende anderer Fachbereiche sowie zur Beratung mittelständischer Unternehmen der Region).
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Industrie 4.0/Digitalisierung der Arbeitswelt; Neue Formen der Arbeitsorganisation (z.B. Crowdworking); Das Menschenrecht auf Nahrung/Ernährung ('right to food'); Vergaberechtsreform 2016; Rechtliche Rahmenbedingungen für den Handel mit osteuropäischen Ländern, insbesondere mit Russland.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Dem Studiengang Wirtschaftsrecht sind zwei halbe Stellen "wissenschaftlicher Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin" zugewiesen, die jeweils befristet besetzt werden. Die Stelleninhaber werden zu kooperativen Promotionsvorhaben ermuntert und dabei vom Kollegium des Studiengangs intensiv unterstützt. Kontakte zu juristischen Fakultäten (Universität Frankfurt/Oder, FU Berlin) sowie zur Leuphana Universität Lüneburg bestehen. Zur Zeit läuft ein neues Promotionsverfahren in Kooperation mit der Universität Jena.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Robert-Schmidt-Institut der HS Wismar bietet angehenden Selbstständigen: Weiterbildung zur Unternehmensgründung; Vernetzung und Kontaktvermittlung bei der Karriereentwicklung; Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und Kooperation zwischen Unternehmern, neueste Forschungsergebnisse zu zentralen Themen der Gründungs und Regionalentwicklung. Gründerbüro der HS: Das Gründerbüro ist seit 2009 ein fakultätsübergreifender Service für alle Gründungsinteressierten. Netzwerk an Beratern, Kooperationspartnern und Förderern beraten Studierende (Erstellung Businessplan); WPM:Existenzgründungsberatung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-wismar.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-wismar.de/hochschule/information/veranstaltungen/informationsveranstaltungen-studienwerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren