Informatik,
Fachbereich
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik an der HS Osnabrück
Studienbereich Elektrotechnik und Informatik
- Albrechtstraße 30
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-3721




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Studieneingangsphase gibt es das studiengangbezogene Modul "Orientierung und Methoden", das Wissenschaftliches Arbeiten, Berufsorientierung und Durchführung eines ersten Projektes beinhaltet. Grundlagenmodule werden durch Übungen in Kleingruppen, Prakika und Prüfungen durch Lehrende sowie Tutorien von Studierenden vertieft und begleitet. Das Studium bietet eine hohe Anzahl an studienintegrierten Praktika in unserer modernen Laborlandschaft und projektorientiertes Lernen in Kooperation mit Unternehmen sowie eine enge Betreuung durch Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudienprogramm in jedem Semester, Schüler-Forschungs-Zentrum, MINT-Tage, Niedersachsen-Technikum: Schnupperstudium und Praktikum für Frauen, Mathematisches Vorsemester, Bewerberinformationstag (BINGO)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorbereitungswochen für das Studium, Flexible Studieneingangsphase, Semestereinführungsveranstaltungen, Erfolgreich ins Studium (semesterbegleitende Seminare, individuelle Studienerfolgsberatung, Mentoring, Tutoring über das LearnungCenter), Lernräume, Digitale Informationsplattform, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen, optionalen internationalen Semester, Praxisphase, Abschlusssemester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCHANCE-Unternehmensmesse, Career Center, PRAXIKO (Stellen, Praktika und mehr, Digitales Selbstmarketing
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorbereitungswochen für das Studium, Flexible Studieneingangsphase, Semestereinführungsveranstaltungen, Erfolgreich ins Studium (semesterbegleitende Seminare, individuelle Studienerfolgsberatung, Mentoring, Tutoring über das LearnungCenter), Lernräume, Digitale Informationsplattform, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen, optionalen internationalen Semester, Praxisphase, Abschlusssemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKarlstad University, Schweden; Prince of Songkhla University, Thailand; Stockholm University, Schweden; University of Florida, USA; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; University Sundsvall, Schweden; Universidad de Oviedo Gijón, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungEDV-Schulungszentrum mit 7 Rechnerpools (je 24 Arbeitsplätzen); Sprachlabor; virtueller Desktop; 2 Rechnerpools (Medienlabor)mit je 20 Arbeitsplätzen (Imac, Mac OS X); Usability-Labor mit Blickverlaufskamera, Multitouch-Tisch, Motion-Capturing-System Video- und Fotokameras, ipod/iphone,Wii-Konsolen; 2 Rechnerpools (Softwaretechnik) mit je 20 Arbeitsplätzen; Embedded Systems; Fischertechnik-Labor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEine wachsende Anzahl an Forschungsprojekten dokumentiert die große Bedeutung der Hochschule als Innovationstreiber für die Region. Forschung ist profilbildend auch für die Informatik insbesondere in unserem Schwerpunktfeld "Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologie" mit dem EU-Projekt "AgrarNet - Kommunikationsplattform für mobile und zeitkritische Agrarprozesse" oder auch "Agro-Technicum" sind Forschungsthemen für unsere Informatik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFlexibler Master: Masterstudierende werden als wiss. Mitarbeiter in Teilzeit (50%) in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten beschäftigt. Studium wird dadurch um ein bis zwei Semester verlängert; Promotionsförderstellen: Die Fakultät will mittelfristig 5 – 6 halbe Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotionsmöglichkeit einrichten. Aktuell läuft Modellvorhaben. Promotionsabschlussförderung: Hochschulweiter Fond zur Abschlussförderung (50%, maximal 1 Jahr), wenn Drittmittelfinanzierungen auslaufen und der Abschluss der Promotion innerhalb eines Jahres erwartet werden kann.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWissens- und Technologie-Transfer-Stelle von Hochschule und Universität Osnabrück: Jährlich werden mit etwa 20-25 Studierenden unserer Fakultät Beratungsgespräche zur Selbständigkeit/ Unternehmensgründung durchgeführt. Die Intensität der Gespräche richtet sich nach der Komplexität der (Forschungs-)Ideen.
-
Sonstige BesonderheitenBesonders intensive Kontakte zur regionalen und überregionalen Industrie und Wirtschaft, in Forschungsprojekten z.B. mit Airbus, Siemens, Phoenix-Contact, Claas, Grimme, Ericsson, Testing Technologies, Arcor, Osnatel, Nokia Siemens Networks, Atos Origin, Portugal Telecom, Deutsche Welle, Motorola, Qualcomm.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-osnabrueck.de/de/forschung/home/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/iui/studium/erstsemesterinfos




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot