Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Caprivistraße 30 A
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Studentische Mentoren, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Ein Auslandssemester kann im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) im 5. Semester integriert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sprachkurse in den Sprachen Spanisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch, Polnisch und Deutsch als Fremdsprache.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschEdinburgh Napier University, Großbritannien; Washburn University, USA; University of the Sunshine Coast, Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungEs gibt diverse EDV Poolräume mit der neusten Technologie; alle Gebäude sind mit WLAN ausgestattet; es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen; in den Räumen stehen Beamer- und Übertragungstechnologie zur Verfügung; in allen Räumen steht Internettechnologie zur Verfügung; die Bibliothek verfügt über viele Onlinedatenbanken, die über VPN Klient und Hochschul-Log In auch in den Lernlandschaften und von zu Hause genutzt werden können.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsunterstützung durch die Fakultät z.B. Forschungssemester, gezielte Freistellungen für Drittmittelanträge und für erfolgreiche Publikationen; kontinuierliche Nutzung der Anschubfinanzierung für Forschung aus Hochschulpool; extern finanzierte Forschungsprofessuren; extern finanziertes Promotionskolleg; Mitwirkung am hochschulinternen Promotionskolleg; extern finanzierte Forschungsschwerpunkte; intern finanzierte Binnenforschungsschwerpunkte; Unternehmenskooperationen bei der Erstellung von Abschlussarbeiten.
-
Forschungsthemen in der LehrePraxisbezogene Fragestellungen zu Datenschutz und Datensicherheit, Kommentierungen zu §§ 241-243, 311 BGB, Neuere Tendenzen zur personellen Reichweite des Arbeitnehmerschutzes im englischen Arbeitsrecht, Mitarbeiter der Pflegedienstleitung: leitende Angestellte?, Verbraucherschutzpräferenzen in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung, die Beendigung der Unternehmergesellschaft, Fortsetzung einer GmbH nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Entwicklung von Regelungs- u. Gestaltungsformen zur Optimierung von Versorgungsübergängen in der Patientenversorgung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit dem Promotionskolleg fördert und qualifiziert die Hochschule Osnabrück ihre Doktorandinnen und Doktoranden, die hier in Kooperationen mit in- und ausländischen Universitäten ihre Dissertationen erstellen und promovieren. Aufgaben des Promotionskollegs der Hochschule Osnabrück sind: Beratung zu allen Aspekten des Promovierens an der Hochschule Osnabrück. Unterstützung beim Erschließen von Finanzierungsquellen über den Zeitraum des Promotionsvorhabens. Qualifizierungsmaßnahmen und -angebote, die das fachwissenschaftliche Arbeiten begleiten und ergänzen. Internationalisierung.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/wiso/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplan, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells, Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAlle Studierenden und Studieninteressierten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhalten folgende Angebote: ein spezifisches Beratungsangebot (z.B. zu Nachteilsausgleichen, zur Aufnahme und zur Gestaltung des Studiums, bei Studienproblemen etc.); einen Leitfaden („Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der Hochschule Osnabrück“); Gebäudepläne (barrierefreie Zugänge der Hochschulgebäude); Links zu Stiftungen die Stipendien vergeben u.a. für Sehbehinderte, Menschen mit chronischen Erkrankungen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Vielfalt an der Hochschule wird unteranderem durch folgende Maßnahmen gefördert: Workshopangebote für Diversity-orientierte Lehre ("LehreDivers"); auditiert als Familienfreundliche Hochschule; flexible Arbeitszeiten; eigenes Kinderbetreuungsangebot der Hochschule; Gleichstellungsplan für die Fakultät; kostenfreie Sprachkurse für Hochschulangehörige (spanisch, englisch, chinesisch etc.).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot