Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Physikalische Technik / Informatik an der FH Zwickau




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreErfolgreiche Partnerschaft mit Kirgistan; erfolgreicher Austausch von Studenten und Lehrenden seit 10 Jahren; Kooperationskonzepte mit Georgien und China
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFreiwilliges Angebot für self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung, Girls-Day, Frühstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErfolgreiche Partnerschaft mit Kirgistan; erfolgreicher Austausch von Studenten und Lehrenden seit 10 Jahren; Kooperationskonzepte mit Georgien und China
-
Besonderheiten in der AusstattungInformatik-Projektserver für teamorientiertes Arbeiten; eHealth Labor; Virtuelle Mac-Programmierumgebung ermöglicht iOS Entwicklung auch für Studierende mit Windows- und Linux-PCs
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAbsolventen werden im Rahmen von Forschungsprojekten als Teilzeitmitarbeiter eingesetzt, oft parallel zum Masterstudium in Teilzeit. Beteiligung an den Programmen zu kooperativen Promotionen Doktorranden-Kolloquien der Hochschule.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenhochschulweite Unterstützung; Saxeed
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUnterstützung gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden: Sehbehinderte Studierende; Gehörgeschädigte Studierende (z.B. durch Gebärdendolmetscher); individuelle Stundenplanung; Nachteilsausgleich
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityInklusion
-
Sonstige BesonderheitenDer Informatik Förder- und Absolventenverein bietet Unterstützung in schwierigen Studiensituationen und verbindet Studierende und Absolventen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.fh-zwickau.de/pti/organisation/fachgruppe-informatik/homepage-der-fg-informatik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot