Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftsrecht an der HS Schmalkalden
- Am Blechhammer 6
- 98574 Schmalkalden
- Telefon: +49 3683 688-6001




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinige Lehrveranstaltungen werden in hybrider Lehrform, also mit einem hohen Anteil an digitalen Lehrformen angeboten. Insgesamt nimmt der Anteil an alternativen Lehrformen digitaler Art (Blended Learning) zu, so dass eine Anwesenheit an der Hochschule nicht stets notwendig ist.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenQualitätsmanagementbeauftragter; Datenschutzbeauftragter
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertegezielte Vorträge auf Studienmessen in Thüringen, Bayern, Hessen bzw. zum Hochschulinformationstag; Schnupperstudium in den Herbstferien an der Fakultät; Projektwoche "Mach Dich schlau" an der Fakultät; Fachvorträge direkt an den Gymnasien und Berufsbildungszentren o.g. Bundesländer; Betreuung von Projektarbeiten 11./12. Klasse.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurse Englisch und Deutsch/Logik; Einführungstage durch die Fachschaft; Führungen und Kurse in der Hochschulbibliothek; exakt abgestimmte Vorlesungspläne; Erstsemestertutorien.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmenskontaktmesse mit ca. 100 regionalen und überregionalen Firmen; thematische Vorträge von Firmen, Behörden bzw. anderen Einrichtungen direkt im Rahmen der Schwerpunktvorlesungen.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIndividuelle Betreuung durch den Auslands- und den Praktikumsbeauftragten der Fakultät; studentisches Projekt für Internationale Beziehungen zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Auslandsaufenthalte; Netzwerk von ausländischen Partnerhochschulen und -einrichtungen der Fakultät und der Hochschule; enge Zusammenarbeit mit dem International Office; seit mehreren Jahren Teilnahme von Studierenden am internationalen Planspiel SUNY Model EU.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Granada, Spanien; Universidad Castilla y Leon, Spanien; Universidad Jaén, Spanien; Universität Grenoble, Frankreich; Universität Babes-Bolyia Cluj, Rumänien; City University of Birmingham, Großbritannien; Universität Coventry, Großbritannien; Universität Nikosia, Zypern.
-
Besonderheiten in der AusstattungEigener PC-Pool mit 30 Plätzen, der 24 Stunden zur Verfügung steht; in jedem Vorlesungsraum fest installierte Beamer; WLAN-Netzwerk auf dem Campus; direkter Zugang zu Datenbanken juris und beck-online mit zahlreichen Fachmodulen auch von zu Hause aus.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung drückt sich vor allem in einer hohen Zahl an Publikationen aus; Kooperation mit namhaften Verlagen; über Drittmittel finanzierte Forschungsprojekte (z.B. Wissensdatenbank); Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen und Partnern; Existenz eines hochschulweit anerkannten (und finanziell geförderten) Forschungsschwerpunktes; Erstellung kostenlose Online-Kommentierung Thüringer Bauordnung.
-
Forschungsthemen in der LehreSteuerliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung, Beihilfen im Ertragssteuerrecht, G(K)KB, Fremdvergleichsmaßstab und Verrechnungspreise, Künstliche Intelligenz / Digitalisierung im Personalwesen, Moderne Führungstheorien / Personalführung 4.0, Mieterstrom, Stromnetzentgeltverordnung, Elektromobilität, Vergaberecht, Datenschutzrecht, Einkommensteuerliches Transparenzprinzip bei Mitunternehmerschaften, Europäisches Urheberrecht, insb. Verwertungsgesellschaftsrecht, Marken- und Domainrecht, Digitalisierung und Recht, Internetrecht, Öffentliches Baurecht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird über sogenannte "kooperative Promotionen" gefördert. Im relevanten Zeitraum werden zwei Promotionsverfahren betreut; die beiden Doktoranden (1 weiblich, 1 männlich) haben jeweils eine Stelle (50%) an der Fakultät. Diese Förderung ist auch Teil der Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Fakultät und Hochschulleitung. Außerhalb dieser speziellen Förderung wurde ein Promotionsverfahren abgeschlossen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBetreuung der Gründersprechstunde der Hochschule durch einen Professor der Fakultät; individuelle Beratungstermine und Coachings; Zusammenarbeit mit dem TGF Technologie und Gründer-Förderungsgesellschaft Schmalkalden/Dermbach.
-
Sonstige BesonderheitenFörderung von interessierten Studierenden z.B. durch Unterstützung bei Tagungsteilnahmen zu spezifischen Themen, Exkursionen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-schmalkalden.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-wirtschaftsrecht/forschung/rechtsordnung-der-digitalen-nachhaltigen-und-standardisierten-wirtschaft-und-gesellschaft.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot