1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Bremerhaven
  6. Fachbereich 2
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 2 an der HS Bremerhaven


  • An der Karlstadt 8
  • 27568 Bremerhaven
  • Telefon: +49 471 4823-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D <10 Absolventen / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 78,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben zu Drittmitteln
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Möglichkeit eines Auslandssemesters statt eines Praxissemesters im 4. Semester.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Campustag, Professor*innenfrühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day) Probestudium für Oberstudenschüler*innen Schnupperstudium für Mädchen MINT:PINK Angebote für Schülerinnen in der Phase der Leistungskurswahl Open:MINT für Studieninteressierte Koggethon: Nacht des Programmierens für Interessierte Tag der Informatik: Vorstellung von studentischen Projekten
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneingangsphase (STEP) im Curriculum verankert: Mit einem Projekt ins Studium starten, begleitet durch Lehrende als Coaches und studentischen Tutor*innen als Lerngegleiter*innen, Teil der Eingangsphase ist ein Unternehmensbesuch
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule Unternehmensvorträge im Rahmen von Veranstaltungen des Curriculums
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneingangsphase (STEP) im Curriculum verankert: Mit einem Projekt ins Studium starten, begleitet durch Lehrende als Coaches und studentischen Tutor*innen als Lerngegleiter*innen, Teil der Eingangsphase ist ein Unternehmensbesuch, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Liaocheng University, China; Shandong Jiaotong University, China; University of Jinan, China; Business Academy Southwest, Esbjerg, Dänemark; South- Eastern Finland University of Applied Sciences; Satakunta University of Applied Sciences, Finnland; Universidade de Vigo, Spanien; King Mongkut's University of Technology North Bangkok, Thailand; Yildiz Technical University, Türkei
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Heterogene Infrastruktur, um diverse Betriebssystemumgebungen kennenzulernen; Unixbasierte Teaminfrastruktur mit Gitserver und Docker-Umgebung für die Projekte. Eigene Server zur Kommunikation über BigBlueButton, Jitsi und Matrix; Infrastrukturgruppe mit Studierenden und Lehrenden, die IT-Infrastruktur für die Informatik laufend weiterentwickeln.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Spezielle Förderung für Studentinnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge Karriere: MINT.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Kooperation mit dem Studiengang Gründung.Innovation.Führung
  • Sonstige Besonderheiten
    Aufbau eines Makerspaces als offene Werkstatt zur Unterstützung außercurricularer Projekte über die Studiengangsgrenzen hinweg. Regelmäßige Treffen der Infrastrukturgruppe zur Weiterentwicklung, insbesondere zur Unterstützung der Kommunikationssysteme der Hochschule. Entwicklung einer eigenen, hochschulweiten sozialen Plattform (SOfA).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren