1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Fachbereich

Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 350 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 35,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 35,0 % *

Duales Studium

Dual Studierende

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 72,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 68,8 %

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 29,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 29,1 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,4
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,8
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsrecht
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehrbeauftragte aus der Praxis; hoher Anteil praxisorientierter Veranstaltungen; Teilnahme an Moot Court Wettbewerben; Exkursionen; Internationale Summer School in Vietnam, zahlreiche Kooperationsbeziehungen mit renommierten Hochschulen; Veranstaltung von Ringvorlesungen und zusätzlichen Praktikerseminaren; Fachtagungen für Studierende offen; Einsatz innovative Lehrkonzepte und Fallstudien.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studienberatung; TIENS (Treffen mit Studierenden, Campusbesuch, 1 Tag "mitlaufen", Workshop wissenschaftliches Schreiben); Tag der offenen Tür; Schulkooperationen: https://wr-bachelor.htw-berlin.de/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungstage zum Semesterstart; Einführungswoche für den Studiengang; Tutorien; Psychologische Beratung (für alle Semester); studiengangspezifische Einführungswoche; OMB+ (online Mathematikkurs); Buddy-Programme; Brückenkurse; HTW-Lernzentrum; Bibliothekseinführung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Fachvorträge HTW-Steuerseminar; Veranstaltungen/Seminare/Vorträge bei Firmen; Firmen Stipendium; Kongressbesuche; Studentische Beratung.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Förderung Auslandssemester mit bis zu 60 LP (einschl. Mobilitätssemester); verbindliche Fremdsprachenausbildung; Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen/Universitäten (Gründungsmitglied in 2 Konsortien von internationalen HS/Univ.), Gründungshochschule der GIU AS/Ägypten; Double Degree Angebote; englischsprachige Studiengänge; ca. 45% ausländische Studenten (insg. 30% EU-Ausland); zzgl. im Semester ca. 100 Erasmus Studenten; regelmäßige Teilnahme an 2 Int. Moot Court Wettbewerben, Spring School in Vietnam, Int. Law Week Finnland, International Law Game, Internationalisation at Home.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Hogeschool Utrecht, Niederlande; Metropolia UAS, Finnland; North Park University, USA: Glasgow Caledonian, UK.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    SPSS-Labore, Wirtschaftsinformatik-Labore, Planspiel-Labore (Topsim Goldpartnerschaft), grundsätzlich hoher technischer Ausstattungsstandard in den Lehrräumen; Bereitstellung von online-Datenbanken und Software (Ebsco, Eviews, Haufe Steuer Office Kanzlei-Edition, Macrobond, Panopto); Bloomberg-Terminals; DATEV-Führerschein (Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Lehrangebot SAP-Anwendungen, Studio für Video-Aufnahmen für die Lehre (Bereitstellung der Ergebnisse in moodle) inkl. professionelle Hardware, einschließlich Beratungen sowie Schulungen zur Nutzung des Angebots.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Einbeziehung aktueller Forschungsberichte in die Lehre, Einbeziehung der Studenten in aktuelle Projekte, Einwerbung von Drittmittelprojekten, Maßnahmen der internen Forschungsförderung, hervorragende Service- und Beratungsstruktur, zentrale Vermittlungs- und Servicestelle für Projekte und Kooperationen, Kooperationszentrum Wissenschaft-Praxis KONTAKT, Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Int. Wirtschaftsverträge; Europ. Beihilfen- und Vergaberecht; EU-Schadensersatzrichtlinie; Interkult. Kommunikation; Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie; EU-DSGV; Kaufrechtänderungsgesetz; Reform Bauvertragsrecht; Haftung von Unternehmensorganen; Mindestlohn; Formen der Entgeltzahlung ohne Arbeit; Venture Capital-Finanzierung Start-ups, Sachverständigenhaftung. Betriebl. Eingliederungsmanagement, Rechtsaspekte Whistleblowing, Arbeitnehmerbegriff, Urlaubsrecht EU-Recht, Teilzeitarbeitsverhältnisse, Neues zum Befristungsrecht, EU Kapitalmarktrecht.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Es existieren themenspezifische Forschungsgruppen, die sich aus wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n und Studentischen Hilfskräften zusammensetzen und von Professor(inn)en des Fachbereichs angeleitet werden (z.B. zu Themen wie Produktion / Studium & Lehre im Bereich Wirtschaftswissenschaften). Zusätzlich werden weibliche Nachwuchskräfte durch Raum- und Ressourcenausstattung gefördert. Zur Gewinnung weiblicher Lehrbeauftragter wird das Alumni-Netz genutzt. Fachlich geeignete Frauen werden gezielt auf Drittmittelstellen hingewiesen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Eigenes Start up-Kompetenzzentrum der Hochschule zur Beratung und Förderung der zahlreichen Unternehmensgründungen, allgemeine Gründungsberatung und Start up-Lab Programm. Darüber hinaus Zusammenarbeit mit studentischer Unternehmensberatung; Angebot Vertiefung KMU und Entrepreneurship (z.B. mit Kursen zu Businessplanerstellung, Geschäftsmodellentwicklung und Lean Startup-Themen), Mitarbeit im Projekt BENHU zur hochschulübergreifenden Entwicklung von Ansätzen zur Verankerung von Entrepreurial Mindsets und Tools in der Lehre, die über die genannte Vertiefung hinausgehen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Netzwerkbildung (Alumni/öffentlicher Sektor) inklusive Praxiskontakte für Studierende, Förderung Studentische Unternehmensberatung Berliner Campus Projekt e.V. und der Veröffentlichung von Abschlussarbeiten, An-Institute für Praxiskontakte, Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation, Preis des Deutsch-Chinesischen Instituts, Deutschlandstipendien, Beiräte mit Praxis-Vertretern, Herausgeber-Beiräte für Schriftenreihen, Veranstaltungen Career-Service, Mentor(inn)en-Programm, interdisziplinäre Ringvorlesungen, Teilnahme an deutschlandweiten Ausschreibungen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.htw-berlin.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren