Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit an der FH Bielefeld
- Interaktion 1
- 33619 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-5081




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreÜbungen in Kleingruppen im Wirtschaftsrecht; Modulübergreifendes Studienabschluss-Seminar im Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsrecht in Bielefeld ist einer von bundesweit drei Studiengängen, der das Förderstudium der Bundesagentur für Arbeit anbietet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen in Kooperation mit den Berufsberatungen der Region; Informationsveranstaltungen am Tag der offenen Tür der FH; Schnupperkurse; Schülerbesuche in Veranstaltungen; Homepage, diverse Flyer.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerInformationsveranstaltungen zu Fragen der Studienorganisation; Vorstellung des Förderstudiums der Bundesagentur für Arbeit; betreute Lerngruppen in Mathematik / Statistik; Tutorien; diverse Infoveranstaltungen (Auslandssemester, Prüfungsvorbereitung); Propädeutika.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPräsenz des Studienganges im Rahmen der allgemeinen Veranstaltungen des Fachbereichs; Netzwerktreffen international agierender Unternehmen; Unternehmensvertreter als Gastdozenten.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungViele Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen: über 50 Partnerhochschulen in über 20 Ländern, Etablierung von Premium Partnerschaften, stetiger Anstieg der Incomer-Zahlen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorthern Michigan University, USA; University of Manitoba, Kanada; Ibero-American University Puebla, Mexiko; ; Hallym University, Südkorea; Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; Universität Vigo, Spanien; Lahti University of Applied Sciences, Finnland; Université UPEC, Frankreich; The Hague University of Applied Sciences, Niederlande; Cracow University of Economics, Polen.
-
Besonderheiten in der AusstattungVerfügbarkeit diverser juristischer Datenbanken (insbes. beck-online, juris.com, Springer, Jurion etc.); 4 PC-Seminarräume mit bis zu 30 Plätzen, über 20 Seminarräume mit bis zu 44 Plätzen, 6 Hörsäle mit bis zu 120 Plätzen und Audimax mit 280/450 Plätzen; Multimediatechnik und Whiteboard; Microsoft Academy; psychotechnisches Labor; E-Learning-Plattform; Zugriff auf FH und Universitätsbibliothek im Hause und per VPN-Client von Zuhause; Beck-Online; studentische (Computer-)Arbeitsplätze in Rechnerräumen und Bibliothek; Computer-Planspiele; SAP R/3, CISCO-Netzwerklabor, ORACLE-Partnerschaft.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungRegelmäßige Publikationstätigkeit der hauptamtlichen Dozenten in den jeweiligen Fachgebieten. Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Universitäten/Hochschulen/Praxispartnern; rechtswissenschaftliche Begleitforschung technischer Projekte (Mensch-Maschine-Kommunikation); LegalTech Education; Promotionen in den Jahren 2016-2018
-
Forschungsthemen in der LehreMindestlohngesetz, Compliance, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Familienpflegezeit, Brückenteilzeit und andere Teilzeitarbeitsformen, Recht der Arbeit 4.0, Verbraucherschutz, IT-Recht, juristische Begleitforschung zur Mensch-Maschine-Kommunikation (Datenschutzrecht, Vertragsgestaltung, Haftungsrisiken, Telemedienrecht), Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Entwicklung interaktiver Lernsoftware zum Wirtschaftsrecht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBeteiligung des Fachbereichs an Programmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wie am Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen; Programmstrang Nachwuchsförderung: Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses; Qualifizierungsprogramm der Hochschule für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Beteiligung am Landesförderprogramm FH Karriere; Einarbeitungskonzept 'Bielefelder Modell' in Zusammenarbeit mit der hdw nrw: Beratung der Neuberufenen direkt nach Dienstantritt und im Rahmen der pädagogischen Eignung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenPraktikumsbüro am Fachbereich (Karriere und Praktikum); Teilnahme am Innovationslabor OWL: erfahrene Mentoren(inn)en (Führungspersönlichkeiten aus der Region OWL) begleiten und beraten Gründerinnen und Gründer in einem 12-monatigen Mentoringprogramm; spezielle Angebote zur Existenzgründung.
-
Sonstige BesonderheitenTeilnahme an der jährlichen European Summer School für Studierende möglich; diverse Angebote zur Existenzgründung und außerfachlichen Lehrveranstaltungen. Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend und praxisintegriert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/wug/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-bielefeld.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot