Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Recht an der HfWU Nürtingen/Geislingen
- Parkstraße 4
- 73312 Geislingen
- Telefon: +49 7331 22-488




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreRegelmäßige strukturierte Überarbeitung der curricularen Inhalte zur Sicherstellung der Berufsfeldorientierung der Studieninhalte, Einführungswoche vor Studienbeginn mit Moot Court, Einsatz von Mentoren u. Tutoren, Schlüsselqualifikationen in SPO, Hoher Anteil aktivierender Lehrformen, 3 berufsfeldorientierte Vertiefungsprogramme, Talenteförderung, Gastvorträge von Praktikern, Vor- u. Nachbereitungsseminar zum Praxissemester, Besuche der Praxispartner vor Ort sowie Evaluation des PS, Wijus e.V. als Studentische Initiative, zur Stärkung von Eigeninitiative und Selbstmanagement der Studierenden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Schnuppertag; individuelle Beratung; Schulprojekte; Schulbesuche; Messen; Schulkooperationen; Elternberatung; Beratung zur beruflichen Orientierung; BEST-Seminare; Studieninformationstag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurse; Peer-Mentoring-Programm; Orientierungswoche; Workshops zum Studienstart; Lernberatung; persönliche Beratung; Fachberatung; peer-assisted learning.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenregelmäßige Veranstaltungen mit Unternehmensvertretern (Unternehmertage).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDouble Degree Abschluss, Vertiefungsprogramm "International Management" in englischer Sprache; kostenlose semesterbegleitende Fremdsprachenkurse; Tandemprogramm "Partner with a Foreign Student" (PaFoS); Module "Interkulturelle Kompetenz"; Auslandsstipendien; Visiting Professorship Program; Workshops Academic Writing – Advanced; Programm "English for Teaching" in Maryland; International Day; Module zum internationalen Wirtschaftsrecht; Auslandsexkursionen, Mobilitätsfenster für Auslandstudium.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstitute of Blanchardstown, Dublin, Irland; Fachhochschule Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Österreich; Babes-Bolyai Universität, Cluj, Rumänien; Yeditepe University, Türkei; Southern Institute of Technology, Invercargill, Neuseeland; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Beijing Foreign Studies Universities, Peking, China; Universidad Panamericana, Guadalajara, Mexiko; Incheon National University, Incheon, Korea; California State University Monterey Bay, Monterey Bay, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungModernste IT-Ausstattung mit Zugriff auf Anwendungssoftware. Zugang über WLAN für Studierende. Integration von Unternehmenssoftware wie SAP, Argus, Datev und Planspiele wie General Management, Easy Management. Hervorragend ausgestattete Bibliothek mit umfangreichem Angebot an E-Books und elektronischen Zeitschriften, Online-Datenbanken (z.B. Beck online, Jurisdatenbank, WiSo u. Bloomberg). Anwendungsprogramme (z.B. DATEV, WinSolvenz, u.a.), Notebookpool mit Spezialprogrammen zum Ausleihen (z.B. SPSS), ausgewiesene Computerarbeitsflächen, Campusmanagementsystem HfWU neo, Videokonferenzsystem.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungWissenschaftlicher Fundierung und Methodenkompetenz kommt eine große Bedeutung zu. Die In- und An-Institute als Forschungsplattform des Fachbereichs (I. f. Automobilwirtschaft, I. f. Kooperationswesen, Immobilienwirtschaftliches I. f. Informationstechnologie, I. f. Stadt und Immobilien, I. f. Gesundheitswirtschaft, I. f. moderne Managemententwicklung, I. f. nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, I. f. Corporate Governance) beschäftigen projektabhängig Studierende. Deren Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein (z.B. Digitalisierung des Insolvenzverfahrens).
-
Forschungsthemen in der Lehre2 Professoren des Studiengangs Wirtschaftsrecht sind Direktoren des Instituts für Corporate Governance; Forschungsfragen, die in die Lehre einbezogen werden, Corporate and Public Governance (Interne Kontrollsysteme, Risikomanagement, interne Revision, Compliance), Interne Kontrollsysteme bei Banken, weitere Forschungsthemen Steuerrecht, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht, „Evaluierung des ESUG“ – Bewerbung um das Evaluierungsprojekt des Bundesministeriums für Justiz, „Digitalisierung im Insolvenz- und Restrukturierungsmanagement“ – Empirische Umfrage und Auswertung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungskolloquium NACHHALTIGE ENTWICKLUNG, der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten der Institute der Hochschule, im Rahmen von Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen mit „forschendem Lernen“, unterstützt. Die Projekte sind dabei sowohl drittmittelgefördert als auch durch die Fakultät finanziert. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse wird gefördert. Konferenzteilnahmen, Einbeziehung in Aufgaben des Instituts für Corporate Governance. Förderung und Vermittlung von Promotionsvorhaben über das akademische Netzwerk des Fachbereichs.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungen"G-Inno" als eigenes Innovations- und Gründerzentrum, Professur "Entrepreneurship", Contact-AS Gründerinitiative (Beratung, Coaching, Information, Qualifizierung), Module für Unternehmensgründung und -nachfolge, Business Plan, Vorträge und Workshops, Modul "Startup Lessons" zum Erwerb unternehmerischer Kompetenzen. Veranstaltungsreihe "Studenten treffen Start-ups". Forum Wirtschaftsrecht und Forum Berufseinstieg (WiJuS e. V.), Zukunftsforum, In den vergangenen 10 Jahren erfolgten ca. 210 Unternehmensgründungen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/forschungsprofil/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hfwu.de/studium/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot