Jura,
Fachbereich
Studiengang Rechtswissenschaft an der Bucerius LS Hamburg (priv.)
- Jungiusstraße 6
- 20355 Hamburg
- Telefon: +49 40 30706-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreObligatorische Kleingruppen mit max. 20 Studierenden. Selbstorganisierte Minigruppen. Bei Bedarf Personal Coaching. Pflicht-Auslandstrimester. Zentrum für Juristisches Lernen: methodische Anleitung und Begleitung der Studierenden, Konzeption und Organisation der Examensvorbereitung, kontinuierliche Weiterentwicklung der didaktischen Kompetenz. Zentrum für Studium generale und Persönlichkeitsentwicklung (zum Teil obligatorisch). Fremdsprachen (zum Teil obligatorisch). Wirtschaft (zum Teil obligatorisch). Studium professionale. Studium personale. Technologiezertifikat. 8 Schwerpunktbereiche.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenFachspezifische Fremdsprachenprüfungen; Kompetenzpass in Interkulturalität; WHU-Zertifikat in Wirtschaftswissenschaften; Philosophie-Zertifikat (Philosophicum); Technologiezertifikat; Zertifikat in IP, Media & Technology Law
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen und Schnuppertage an der Hochschule. Workshop "Was ist Jura?" in sechs Städten deutschlandweit. "Newsletter Jurastudium", der zum Thema Jurastudium und Bucerius Law School informiert. Facebook-Gruppe für Studieninteressierte, moderiert von Studierenden. WhatsApp-Kommunikation mit Studieninteessierten. YouTube-Kanäle zu juristischen Themen und mit Serviceinhalten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen2-wöchiges Propädeutikum vor Start des 1. Trimesters: Einführung in das juristische Arbeiten, Kennenlern-Events, erste Falllösungen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVeranstaltung im Rahmen des Propädeutikums "So arbeitet ein Jurist"; Besuch potenzieller Praktikumsgeber und potenzieller Arbeitgeber.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt2-wöchiges Propädeutikum vor Start des 1. Trimesters: Einführung in das juristische Arbeiten, Kennenlern-Events, erste Falllösun, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPflichtauslandsstudium an ca. 90 Partneruniversitäten im Ausland; Master ist international und englischsprachig; fachsprachliche Pflichtenglischkurse und weitere Fremdsprachen; internationales Austauschprogramm; drei jährliche Summerschools (IP Law, Business Law, Legal Tech); Internationalisierung der Nachwuchsforschung; vermehrte Veröffentlichung von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in anderen Sprachen; Gastdozent(inn)en aus dem Ausland; Teilnahme an internationalen Moot Court Wettbewerben; internationale Vernetzung in internationalen Vereinigungen und Projekten.
-
Besonderheiten in der AusstattungW-LAN (u.a. eduroam) auf dem gesamten Campus; Bibliothek 24/7 geöffnet; kostenloser Zugang zu juristischen Datenbanken; wöchentlicher Notebook Support; Ausstattung der Hörsäle mit Video-Conferencing; Videostudio für digitale Lehre.
-
Besonderheiten in der ForschungLehrstuhl Grundlagen des Rechts; Lehrstuhl Kritik des Rechts (wird gerade besetzt); Juniorprofessur Recht und Digitalisierung; Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen; Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht; Institut für Medizinrecht; Center for International Dispute Resolution; Center for Transnational IP, Media and Technology Law and Policy; Notarrechtliches Zentrum Familienunternehmen; Interdisziplinäres Programm für rechtswissenschaftliche Forschung
-
Sonstige BesonderheitenInternational Office; Career Service; über 90 Partnerhochschulen; Mitgliedschaften in internationalen Vereinigungen; finanzierbare Studiengebühren; sehr aktiver Alumniverein; exklusive Absolvent(inn)enmesse; Vertrauensprofessorin; hochschuleigenes und internes Examensvorbereitungsprogramm; Kita; Buddy-System für ausländische Austauschstudierende; breites Sportangebot, u.a. Fitnessraum auf dem Campus.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.law-school.de/deutsch/lehre-forschung/uebersicht-lehre-forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.law-school.de/jurastudium/bewerbung/voraussetzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot