Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Gemeinsame Kommission Wirtschaftsinformatik der Universitäten Hohenheim und Stuttgart an der Uni Hohenheim
- Schwerzstrasse 40
- 70599 Stuttgart
- Telefon: +49 711 459-23345




Bemerkung
Studienangebot in Kooperation mit der Universität Stuttgart
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gute Betreuungsrelation durch 4 Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle; Förderung der Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik; breites Lehrangebot durch Beteiligung von zwei Universitäten; Einbringung aktueller Forschungsthemen in die Lehre; hervorragende Vernetzung mit der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen in der Region; mehrere Programme für Auslandsstudium; Zusatzangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten; Akkreditierter Studiengang; Ressourcen beider Universitäten nutzbar.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikate: ITIL Foundation (AXELOS); Certified Professional in Requirements Engineering (IREB); Agile Primer (IREB); QFD-Zertifikate (QFD-ID); Schulungen: SAP, Six Sigma, Projektmanagement, Industrie 4.0 und Industrial Internet, Enterprise Architecture Management mit TOGAF, Statistiksoftware von SAS, IBM SPSS etc.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWhatsApp-Studienberatung; Virtuelle Studienorientierung (ViStO); Student-in für einen Tag; Studienwahl-Kompass; Unitag; Bachelorinformationstag; Tag der Wissenschaft; Studieninformationstag; Website winfohost.de; Flyer; telefonische und persönliche Beratung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationsveranstaltung der Fachstudienberatung; How2Bachelor der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik; Orientierungsveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik; Beratung durch allgemeine und Fachstudienberatung; Webseite: winfohost.de; telefonische und persönliche Beratung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationsveranstaltung der Fachstudienberatung; How2Bachelor der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik; Orientierungsveranstaltung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende können Austauschprogramme der Universitäten Hohenheim und Stuttgart nutzen, d.h.: Große Anzahl internationaler Partnerhochschulen weltweit; persönliche Betreuung der Studierenden; Sprachenzentren Hohenheim und Stuttgart bieten Sprachkurse für alle Zielländer an; Interkulturelles Training mit Zertifikat möglich ("F.I.T. International"). In der Forschung besteht ein enger Austausch mit der German University of Cairo sowie zum Schwerpunkt "Negotiation Research" mit der TU Wien, der University of Oxford, der University of Auckland etc. Mitwirkung in ISO-Gremium.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCalifornia State University, Kalifornien, USA; Queensland University of Technology Queensland, Australien; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Texas A&M University, College Station, USA; Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu, China; Tongji University, Shanghai, China; Beijing Institute of Technology, Peking, China; Universidad de Chile, Chile.
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende technische Ausstattung der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle mit eigenen Laboren für Forschung und Lehre, u.a.: Additive-Manufacturing-Lab (3D-Druck); DevOps-Lab; ERP-BI-Lab; Eye Tracking; Industrie 4.0 Lab; IoT-Lab; Organisational Communication Lab; Rechencluster (GSaME OpenStack, ASflex OpenStack); Technology Partnership Lab; Nutzung der Labore und Software (u.a. MS Dynamics ERP, Python, SAP BW on Hana) für Übungen, Seminare und Abschlussarbeiten. Computer-Pool mit 45 Arbeitsplätzen. Durch 5 Bibliotheken großes Angebot an Datenbanken und Fachliteratur.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche Forschungsprojekte im Auftrag staatlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen(u.a. DFG, BMBF, BMWI, Land Baden Württemberg) Möglichkeit studentischer Beteiligung über Abschlussarbeiten oder Feldtests. Anschluss an die Graduiertenschule GSaME der Universität Stuttgart. Praxisnahe, interdisziplinäre und gestaltungsorientierte Forschung zu den Themenfeldern: Innovative Mobilitätskonzepte und Sustainable Mobilty; Künstliche Intelligenz; Business Intelligence und Analytics; Quantencomputing; Verhandlungsmanagement und -Simulationen; Internet of Things und I4.0
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWirtschaftsinformatik-Professor(inn)en als Mentorinnen und Mentoren im Rahmen von EXISTGründerstipendien; Veranstaltungen zum Gründermanagement im Rahmen von "Entrepreneurial Brains Made on Campus", "Heidelberger Innovationsforum" und "Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik"; Startup Garage Hohenheim; Studentische Initiaiven; Technologie Transfer Initiative an der Universität Stuttgart berät bei Gründungsvorhaben; Möglichkeit zur Teilnahme an Gründerprogrammen, u.a. "German Accelerator Program"; spezielles Transfer- und Gründerzentrum im Bereich Wirtschaftsinformatik vorhanden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://winfohost.uni-hohenheim.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-hohenheim.de/interesse-am-studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-hohenheim.de/bewerbung-winfo-msc-info




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot