BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der UE/Iserlohn (priv.)
- Reiterweg 26b
- 58636 Iserlohn
- Telefon: +49 2371 776-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- BWL dual (E-Commerce) (B.Sc.)
- BWL & Industrie (dual) (B.Sc.)
- BWL und Steuern (B, dual)
- Business and Management Studies - deutschsprachig (B.Sc.)
- Business and Management Studies - englischsprachig (B.Sc.)
- Sport & Event Management (B.Sc.)
- Corporate Management (M.Sc.)
- Corporate Management (Englisch) (M.Sc.)
- International Sport & Event Management (M.A.)
- Marketing Management & PR (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie University of Applied Sciences Europe, Iserlohn, steht für eine fundierte, an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtete Management-Ausbildung. Wir kooperieren mit namhaften Unternehmen und verfügen über ein Netzwerk, das vielfältige Praktika und Berufseinstiege bietet. Experten aus der Praxis sind fest in Vorlesungen eingebunden. Internationalität ergibt sich aus verpflichtenden Auslandssemestern, Summer Schools und englischsprachigen Lehrveranstaltungen. Kooperationen eröffnen einen zweiten akademischen Abschluss an einer Partnerhochschule im Ausland.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage, Infoabende mit gezielten Informationen zu den einzelnen Programmen; Probestudium: Vorlesungsangebote für Schüler zum Kennenlernen der Hochschule und um einen Eindruck vom Lehr- und Lernbetrieb zu erhalten; Besuche von Vorlesungen sind auch im normalen Betrieb auf Anfage möglich; Broschüre; Studiengagsflyer; studiengangsspezifische Workshops; Beratung in der Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerInfoveranstaltungen von Studiendekan und Examination Office, International Office und Career Center zu deren Funktionen an der Hochschule und ihrer Relevanz für die Studierenden. Tutorien in verschiedenen Fächern zur Unterstützung des Lernprozesses. Spezielle Infoformate zu den verschiedenen Partnerhochschulen und Ländern für das Auslandssemester.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVorträge und Workshops zu verschiedenen Themen, zum Beispiel Karriereperspektiven, Schlüsselkompetenzen aber auch zu allgemeinen wirtschaftlichen Themen. Regelmäßige Jobmesse am Campus in Zusammenarbeit mit dem Career Center und Unternehmen mit der Möglichkeit, Bewerbungen für Praktika und den Berufseinstieg zu platzieren. Unternehmertag.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInfoveranstaltungen von Studiendekan und Examination Office, International Office und Career Center zu deren Funktionen an der H, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSeit 2017 gehört die UE zum privaten Hochschulnetz Global University Systems. Die Zugehörigkeit zum Netzwerk unterstreicht unseren Anspruch, eine Ausbildung auf internationalem Top-Niveau zu ermöglichen. Auslandssemester, Sprachkurse und Summer Schools sind integraler Bestandteil aller Studiengänge. Realisiert werden diese im engen Austausch mit unseren Partnerhochschulen oder einer Hochschule nach Wahl. Ziel ist es das interkulturelle Verständnis zu fördern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLondon Metropolitan, England; San Diego State University, USA; Hong Kong Baptist University, China; VU Melbourne, Australien; University of California at Riverside, USA; Vancouver Island University, Kanada; Shanghai University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungModern eingerichtete Hörsäle mit allen gängigen Präsentationsmedien und Campus WLAN, Personal-Skills-Trainingsraum mit Moderations- und Videoausstattung, TV-Studio, Radio-Studio, PC-Pools, Zugriff auf Online-Datenbänke. Vielfältige Mediennutzung sowohl in Bezug auf die technische Nutzung als auch deren Wirkung und Einsatzgebiete innerhalb der Vorlesungen befähigen die Sudierenden zum kompetenten Umgang als Teil der Ausbildung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Anwendungsforschung steht im Vordergrund, aktuell besonders in den Disziplinen Marketing und Marktforschung, Finance, Kapitalmarktregulierung, Controlling, Human Resources und Digitalisierung sowie Corporate Social Responsibility (CSR). Mitglieder der Fakultät können auf Beiträge in renommierten Zeitschriften und auf internationalen Forschungskonferenzen verweisen. Die Studierenden werden in ihren Bachelor- und Masterarbeiten in den Forschungsprozess einbezogen und zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse ermutigt und dabei unterstützt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen der Bachelorstudiengänge gibt es im Vertiefungsstudium die Möglichkeit den Schwerpunkt Entrepreneuership (Unternehmensgründung) zu wählen. Zusätzlich unterstützen die Dozent(inn)en die Studierenden direkt bei deren Vorhaben zur Gründung. Es werden bei Bedarf auch Kontakte zur Wirtschaft hergestellt. Zusätzlich unterstützt die Hochschule die Studierenden über den Alumni- und Förderverein auch finanziell bei deren Vorhaben.
-
Sonstige BesonderheitenFür die Hochschule ist Corporate Social Responsibility eine wichtige Bildungsaufgabe. Dazu gehört nicht nur ein Angebot von CSR und Nachhaltigkeit fokussierenden Fächern, sondern auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Ressorts im CSR-Bereich zu engagieren (BiTS2Society, BiTSVision). Der CSR-Prozess wird durch die optional wählbare Spezialisierung Automotive Technology Management (E-Mobility) aktiv vorangetrieben. Die Umsetzung der in den Vorlesungen gelernten Inhalte erfolgt nicht nur in Praktika sondern auch in studentischen Ressorts und ermöglicht nachhaltiges Lernen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.bits-hochschule.de/de/wissenschaft-forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot