BWL,
Fachbereich
Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW) an der HS Heilbronn/Künzelsau
- Daimlerstraße 35
- 74653 Künzelsau
- Telefon: +49 7940 1306-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierte Ausbildung (Lehrinhalte und Lehrformen, z.B. seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, PC-gestützte Planspiele, Gruppen- und Projektarbeit), Kleingruppenprinzip, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen (Eigeninitiative und -verantwortung; Kreativität; logisches und konzeptionelles Denken sowie Kommunikations-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit, ausgewiesene Branchenexperten, die aktuellen Bezug zur Praxis herstellen, anwendungsorientierte Forschung (Theorie-Praxis-Projekte).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Open Campus Night; Studieren probieren; Studieninformationstag; Stand auf versch. Messen u. Berufsinfotagen; individuelle Beratunsgespräche; Broschüren; Internetauftritt; Social Media; Studycheck; versch. Onlineplattformen (Hochschulkompass, studininfo-bw usw.).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemstermappe; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenWürth Welcome Day; Firmenkontaktmesse.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemstermappe; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Marketing Week u. NIBS Worldwide Case Competition (Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement); Double Degree Programm des Studiengangs International Marketing and Communication mit der Karlstad University (SWE); Intercultural Mentoring Program. Summer und Winter School, internationale Konferenzen, Gastreferenten im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversità degli Studi di Siena; Università di Bologna Hogeschool; Rotterdam Mälardalens Högskola; University College of Örebro; Universidad Europea Valencia; Manchester Metropolitan University; Northumbria University; Southampton Solent University; Université Savoie Mont Blanc.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Pools, Medienlabor, Videokonferenzraum, Marktforschungslabor mit Call Center und Eye-Tracking-Systemen, Arbeitsplatz zur Video- und Audiobearbeitung, Projektwerkraum (Ausstellungsmanagement) und Projektarbeitsräume, Videoausrüstung, Filmausrüstung, Software für Video- und Bildbearbeitung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAnwenden qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden durch die Studierenden in Studienprojekten, Einsatz von Eye-Tracking-Brillen, Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen aus dem Ausland (z.B. Irland, Indien, Griechenland), Sport-, Kultur- und Freizeitmanagement ist ein Forschungsschwerpunkt der gesamten Hochschule Heilbronn, regelmäßig stattfindende Kolloquien (Vorträge) zu Forschungsthemen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsrelevantes Lehrangebot für alle Studierenden im Rahmen des Studium Generale zur Sensibilisierung und Qualifikation, umfassende Betreuung und Unterstützung der Gründer(innen) durch interne und externe Mentor(inn)en, Zugang zu Fördermitteln und Infrastruktur, Ausbau und Intensivierung des Netzwerks mit Gründungsverbund, gründungsrelevanten Institutionen und Unternehmen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot