BWL,
Fachbereich
Studiengänge International Business an der MBS München (priv.)
- Elsenheimerstraße 61
- 80687 München
- Telefon: +49 89 547678-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre erfolgt interaktiv in Kleingruppen. Alle Dozent(inn)en verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung, die sie in die Lehrveranstaltungen einbringen. Es wird ein aktives Lernen durch Beteiligung, Projekte, Präsentation und andere didaktische Methoden gefördert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche; Hochschulmessen; Informationstage; Tag der offenen Tür; Hilfe bei Vernetzung mit Studierenden und Alumni; persönliches Beratungsgespräch; Versand von Informationsmaterialien; Girls Day; Schülerpraktikum.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSemestereinführung durch die Studiengangsleiter und -koordinatoren; Orientierung und Unterstützung für ausländische Studierende; Mentoring und Coaching; semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs; Studentenhandbuch; räumliche (Bibliothek, Aufenthaltsräume usw.) und virtuelle Lernzentren (Intranet); Tutorien und fakul. Vorkurse (Pre-Bachelor); Hilfe bei Studienverlaufsplanung etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemestereinführung durch die Studiengangsleiter und -koordinatoren; Orientierung und Unterstützung für ausländische Studierende;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil an internationalen Studierenden und Dozenten (32% im WS 14/15), Studierende aus über 60 Nationen; internationale Elemente im Curriculum in allen Studiengängen, 5 von 6 Studiengänge (inklusive DBA) können ausschließlich auf Englisch studiert werden; verpflichtende Auslandsaufenthalte (Praktika und Auslandssemester); Internationale Doppelabschlüsse im Master IB, Master IMBM, Master IE und Master SBC.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Cape Town, Südafrika; Fudan University in Shanghai, China; University of Hong Kong, Seoul National University, Südkorea; University of Melbourne, Australien; Corvinus University in Budapest, Ungarn; Koç University in Istanbul, Türkei; ESSCA in Angers, Frankreich; Boston University, USA; Pace University in New York, USA; ITESM in Monterrey, Mexiko; UADE in Buenos Aires, Argentinien uvm.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hochschule befindet sich in einem modern ausgestatteten Gebäude mit WLAN-Verfügbarkeit; alle Hörsäle und Seminarräume sind mit zeitgemäßer Projektionstechnik ausgestattet; Lehrmaterialien werden über einen Virtual Campus bereitgestellt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschung an der Hochschule ist ausschließlich anwendungsorientiert und integriert die Studierenden, insbesondere in den Master-Studiengängen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Master Innovation and Entrepremeurship (Master IE) kann ein eigenes Gründungsprojekt vorangetrieben werden. Im Studienschwerpunkt (Master IB) International Entrepreneurship werden Studierende gezielt auf alle Themen rund um die Unternehmensgründung vorbereitet: Von der Idee und der Entwicklung des Geschäftsmodells über die Investorensuche und den Pitch bis hin zu Gründung und Leitung eines neuen Unternehmens; Teilnahmemöglichkeit am ZGI - Workshop der Social Entrepreneurship Academy in Kooperation mit der Hochschule.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.munich-business-school.de/de/hochschule/forschung-lehre.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.munich-business-school.de/de/programme.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot