1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Jena
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Jena


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

  • Carl-Zeiß-Straße 3
  • 07743 Jena
  • Telefon: +49 3641 94-3310
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 120 *
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 2,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 1,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen / Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 55,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 50,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in nicht gerankt, da im Schnitt weniger als drei Professoren am Fachbereich.
Promotionen pro Professor:in nicht gerankt, da im Schnitt weniger als drei Professoren am Fachbereich.

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,9
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Guter Betreuungsschlüssel, anwendungsnah, fakultätsübergreifende Lehre.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag: https://www.uni-jena.de/infotag.html Schüler-Studientag: https://www.wiwi.uni-jena.de/schueler.html; Schnupperstudium: https://www.uni-jena.de/Studium/Vor+dem+Studium/Studienorientierung/Schnupperstudium.html; Infomobil: https://www.uni-jena.de/Studium/Vor+dem+Studium/Studienorientierung/Infomobil.html; Studienorientierung: https://www.uni-jena.de/Studienorientierung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungstage: https://www.uni-jena.de/studieneinfuehrungstage.html Propädeutik: https://www.wiwi.uni-jena.de/Faehigkeiten.html Erweiterte Studieneingangsphase im ersten Studienjahr: https://www.uni-jena.de/studieneingangsphase.html
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktbörse: https://www.sft.uni-jena.de/Forschungstransfer/FuE_Marketing/Firmenkontaktb%C3%B6rse/R%C3%BCckblick+Firmenkontaktb%C3%B6rsen/Firmenkontaktb%C3%B6rse+2019.html Veranstaltungen des Career Point (Firmenbesuche u.a.): https://www.cwp.uni-jena.de/Career+Point/Veranstaltungen.html
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungstage: https://www.uni-jena.de/studieneinfuehrungstage.html Propädeutik: https://www.wiwi.uni-jena.de/Faehigke, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Möglichkeit zur Auslandsmobilität für Studierende und Dozent(inn)en im Rahmen von Partnerschaftsverträgen, internationale Projekte, Forschungskooperationen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Åbo Akademi, Finnland; Högskolan Dalarna, Schweden; University of Hull, Großbritannien; Université Jean Moulin Lyon 3, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Spanien; Sheffield Hallam University, Großbritannien; Tallinna Tehnikaülikool, Estland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Im Kern der Stadt liegt der Campus mit neuer Mensa und einem hochmodernen Gebäude für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Neue Hörsäle und großzügige Seminarräume, Computerzentren, die auch am Wochenende und am späten Abend geöffnete Bibliothek sowie die einzelnen Lehrstühle sind unter einem Dach untergebracht. In den Veranstaltungen werden moderne Präsentationstechniken genutzt, einige Veranstaltungen werden auch live im Internet übertragen und/oder aufgenommen. Drei modern ausgestattete Computerpools, Experimentallabor.
  • Besonderheiten in der Forschung
    International, Data-Mining, Cloud-Computing, Big Data, Social Media.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Fakultätsübergreifendes, institutionell verankertes Lehrporgramm zur Unternehmensgründung; Gründernetzwerk; Beratung zu Förderprogrammen und Unterstützung bei Anträgen; EXIST-Hochschule.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.wiwi.uni-jena.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren