Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich 4: Informatik an der Uni Koblenz
Institute für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Institut für Management
- Universitätsstraße 1
- 56070 Koblenz
- Telefon: +49 261 2872510




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Lehrgruppen, guter Zugang zu den Dozent(inn)en, kontinuierliche Lehrevaluation durch Studierende, guter Praxisbezug, gutes wissenschaftliches Niveau, gute Forschungsanbindung der Studierende durch Projektpraktika, hoher Freiheitsgrad in der Themenwahl durch große Wahlpflichtbereiche (insbesondere im Master).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJährlich stattfindender Tag der offenen Tür mit Studienberatung, Themenworkshops, Probevorlesung, Infos zu Studienfinanzierung und mehr: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/infotag; Schülerinfotag nach individueller Vereinbarung mit jeweiligen Lehrern: Studienberatung, Uni-Rundgang, Workshops, Vorlesungsbesuche, Laborführungen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinwöchige Orientierungsphase: Uni-Rundgang, Kennenlerntreffen mit Fachschaftsvertretungen, Beratung zur Studiengangsplanung, zum Prüfungswesen, zum Buchungssystem für Lehrveranstaltungen. Mentorenprogramm: Masterstudierende unterstützen Erstsemester bei der Organisation des Studiums. Fachstudienberater für jeden einzelnen Studiengang stehen für individuelle Beratung zur Verfügung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinwöchige Orientierungsphase: Uni-Rundgang, Kennenlerntreffen mit Fachschaftsvertretungen, Beratung zur Studiengangsplanung, zu, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige Komponenten durch native Speakers, Unterstützung in der Planung des Auslandssemesters, viele Partneruniversitäten, Welcome Center für Incomings, Praktika teilweise in internationalen Forschungsprojekten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Bolognia, Italien; University of Trento, Italien; Turku School of Economics, Finnland; Joensuu University of Eastern Finnlan; Delft University of Technology, Niederlande; University of Nova de Lisboa, Portugal; Chalmers University of Technology, Schweden; Warsaw University of Technology, Polen; Universidad Pontificia Comillas, Spanien; University of Tartu, Estland.
-
Besonderheiten in der AusstattungRechner-Pools, Forschungs- und Lehrlabore, Spezialausstattung für Forschungspraktika z.B. Mobilgeräte, Roboter etc., Kostenlose Microsoft-Produkte für Studierende ("Azure Dev Tools"), Clound-Infrastruktur für rechenintensive Projekte, kostenlose Nutzung einer IBM-Kollaborationssoftware.
-
Besonderheiten in der ForschungIntegration in nationale und internationale Forschungsprojekte durch Seminare, Projekt- und Forschungspraktika sowie "Research Paper" (anrechenbar mit 6 LP); Abschlussarbeiten in der Regel mit Projektbezug.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenOffizielle Gründerhochschule mit Unterstützung durch Gründerbüro und Design Thinking School, direkte Nähe zum Technologiezentrum Koblenz.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/studienanfaenger/studienanfaenger




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot