Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Gesellschaftwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen/Duisb.
Institut für Politikwissenschaft
- Campus Duisburg
- 47057 Duisburg
- Telefon: +49 203 379-2022




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Politikwissenschaft (B.A.)
- Moderne Ostasienstudien (B.A.)
- Modern East Asian Studies (M.A.)
- Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (M.A.)
- Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.)
- Contemporary East Asian Studies (M.A.)
- Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.)
- Development and Governance (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFür das Politik-Studium an der Uni Duisburg-Essen gilt 'größer ist besser'. An einem der größten politikwissenschaftlichen Institute Deutschlands haben Studierende die seltene Möglichkeit, Angebote über die volle Bandbreite politikwissenschaftlicher Themenfelder in kleinen Seminaren wahrzunehmen und so ihren spezifischen Interessen zu folgen. Im Bachelor steht diese Wahlfreiheit in Verbindung mit einer anwendungsorientierten Ausbildung in den Methoden der empirischen Sozialforschung im Vordergrund. Die Master-Angebote verbinden fachliche Spezialisierung mit dem Bezug auf einzelne Berufsfelder.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen an Schulen, Schüler*innen-Informationstag, Schülerstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationswebsite für Studieninteressierte, Probestudientag, individuelles Beratungsangebot, Informationstag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationswebsite für Studieninteressierte, Probestudientag, individuelles Beratungsangebot, Informationstag, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltWestern Washington, USA; University of Ghana, Ghana; Chung-An University, Korea; Cardiff University, UK; University of Limerick, Irland; Hacettepe University, Türkei; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien; University of Oslo, Norwegen; Science Po Lille, Frankreich; Radboud University, Niederlande
-
Besonderheiten in der ForschungGlobale Kooperationsforschung (mit Käte Hamburger Kolleg), politisches System Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung von Parteien und Wahlen, Migrations- und Integrationsforschung, Forschungsdateninfrastruktur zu Textauswertung, politischer Zusammenhalt und Solidarität, Ostasienforschung (IN-EAST School of Advanced Studies: Innovationsforschung (politische Innovationen in Ostasien), GRK: Risk Shift in East Asia), Digitalisierung, sozialwissenchaftliche Fachdidaktik und Lehrerausbildung, politische Regionalstudien (u.a. EU-Kooperation mit Zentralasien).
-
Forschungsthemen in der LehreDie Studiengänge des Instituts sind so strukturiert, dass in der Regel alle jeweils aktuelle von den Lehrenden verfolgten Forschungsthemen auf unterschiedlichem Niveau und mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Methodenausbildung) in die Lehre einbezogen werden. Die Masterstudiengänge sind inhaltlich spezialisiert und beziehen entsprechend stärker einschlägige Forschungsthemen ein (jeweils IB/Entwicklungspolitik/Area Studies, Politikmanamgent/Public Policy, Vergleichende Politikwissenschaft/Theorie, Ostasienkunde).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm Institut besteht eine Reihe von Programmen, die den Nachwuchs über strukturierte Promotionsangebote und Stipendien fördern: u.a. Promotionskolleg Internationale Beziehungen/Friedens- und Entwicklungsforschung, Graduate Center for Development Studies (Universitätsallianz Ruhr), Promotionskolleg der NRW School of Governance, DFG-Graduiertenkolleg 1613 Risk & East Asia: Politik, IN-EAST School of Advanced Studies. Im Rahmen der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ist das Institut am Doktoranden-Netzwerk DokNet beteiligt, das Beratung und Weiterbildung für Promovierende bietet.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut unterhält ein integriertes Mentoringsystem, das über eine professionalisierte Studiengangsverwaltung und -beratung, Orientierungs- und Projektwochen, Propädeutika, semesterübergreifende Veranstaltungen und Tutorien einen leichten Einstieg in das Studium bzw. einen reibungslosen Studienverlauf sicherstellen soll.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-due.de/politik/forschung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot