1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Südwestf./Meschede
  6. Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an der FH Südwestf./Meschede


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.000 *
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 37,7 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 42,4 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 42,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,8
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Für eine Vielzahl von Modulen werden Studienbücher angeboten; Wissenschaftliche Ausbildung mit Praxisbezug; wirtschaftswissenschaftlicher Teil breit angelegt, um für die Arbeit in mittelständischen Unternehmen zu qualifizieren; Intensive Nutzung neuer Lehr- und Lernformen, Portfolioprüfungen, kleine Gruppen, interdisziplinäre Module, Auslandspraktika und -semester; Theoriesemester, Interdisziplinäre Inhalte; Breite Ausrichtung auf Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium; Studienfachberatung; Kooperationsvereinbarungen FH SWF - Schulen SWF; Fachvorträge an Schulen; Schülerpatenschaften; Teilnahme an Schülerinfobörsen u. -messen; Schüleraktionstage u. -wettbewerbe; Langer Abend der Studienberatung; Info- u. Hochschultage; Newsletter für Schulen SWF.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Workshops (Arbeits- u. Lernmethodik, Soft Skills, Methodenkompetenzen); Mentorenprogramm; Lerncoaching; Individuelle Studienberatung; Mathematik-Vorkurs; Studium flexibel.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Service "Studium trifft Praxis"; Karriere-/Stellenportal; "Business Breakfast"; Praxiskooperationen; Karrieretag Soest; Duales/Kooperatives Studium.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Workshops (Arbeits- u. Lernmethodik, Soft Skills, Methodenkompetenzen); Mentorenprogramm; Lerncoaching; Individuelle Studienbera, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Eigene Professur für den Bereich "International Management", passend zu dem Studiengang "International Management" mit verpflichtender Auslandspraxisphase und englischsprachigem Prüfungsteil(internationale Projektarbeit). Ausrichten internationaler Partnertage.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Abertay, Großbritannien; Napier University Edingburgh, Großbritannien; University of Ulster, Großbritannien; Zheijang University of Science and Technology, China; Insituto Politécnico de Setubal, Portugal; Umea Universitet, Schweden; Universidad de Cadiz, Spanien; Budapest University, Ungarn.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Lehren und Lernen erfolgt in ansprechenden neuen oder sehr gut renovierten Gebäuden. Die Ausstattung aller Seminarräume und Hörsäle erlaubt die Nutzung verschiedener Medien (Beamer, Leinwände, Tafeln, Smartboards, Dokumentenkameras). Die Labore befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik. Den Studierenden stehen mehrere PC-Poolräume zur Verfügung. Die Hochschulgebäude sind mit WLAN ausgerüstet. Es stehen zahlreiche Lerninseln zur Verfügung. In der Bibliothek besteht Zugang zu umfangreicher Literatur u.a. durch einen Online Bibliotheksverbund.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Das Profil der Hochschule zeichnet sich auch durch starken Anwendungsbezug in der Forschung (auch DFG) sowie intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Partnern aus. Da kleine und mittelständische Unternehmen oft keine hinreichenden F&E-Abteilungen betreiben können, liefert die Hochschule als "Forschungslabor" dieser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Daneben dient die Forschung der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots, bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Am Fachbereich gibt es mit der Professur Entrepreneurship einen institutionell verankerten Ansprechpartner, der die curriculare Einbindung von gründungsaffinen Modulen und die außercurriculare Sensibilisierung zur Unterstützung von Start-Ups und Innovationsprojekten gewährleistet. Es finden Veranstaltungen zum Thema Gründung statt, in regelmäßigen Abständen werden Geschäftsideen-Workshops angeboten, in denen Studierende eigene Geschäftsideen entwickeln können und zudem besteht mit dem Gründungslabor Co-Working Space, der von Stud. Für Gründungs- und Innovationsprojekte genutzt werden kann.
  • Sonstige Besonderheiten
    Viele Studierende erhalten Stipendien, viele im Kooperativen Modell (Stipendium gekoppelt mit Tätigkeit im Unternehmen in der vorlesungsfreien Zeit); individuelle Beratung der Studierenden durch Career Center und Dozent(inn)en; abgestimmte Stunden- und Prüfungsplanung für alle Studiengänge. Der Fachbereich umfasst sowohl Wirtschaft als auch Ingenieurwissenschaft, was interdisziplinäre Lehre und Forschung fördert (Fächerbeispiel: Technik - Umwelt - Ökonomie).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www4.fh-swf.de/de/home/forschung/index.php
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www4.fh-swf.de/de/home/studieninteressierte/index.php
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www4.fh-swf.de/de/home/studieninteressierte/infos_studieninteressierte/wir_erklaeren_die_hochschulwelt/__hochschulzugangsberechtigungen/index.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren