BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU München
- Arcisstrasse 21
- 80333 München
- Telefon: +49 89 2892-5074




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Finanz- und Informationsmanagement (M.Sc., Elitestudiengang) |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchnittstellenausbildung zwischen Wirtschafts- und Natur-/Ing.wiss.; Qualifikationsprofil für Karrieren in Unternehmen und Forschungsinstitutionen; Projektstudium mit Praxisthemen (MentorIn aus Unternehmenspraxis und ProfessorIn betreuen 2-5 Studierende); Auslandsaufenthalte; intensive Betreuung; im Wahlmodulbereich kleine Gruppen durch vielfältiges Wahlangebot, diverse Lehrpreise (u.a. für Entwicklung neuer Veranstaltungsformate), hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm und Konzepte zur Förderung der Lehrqualität; Aufzeichnung und Online-Stellung von Vorlesungen; Entrepreneurship.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInterne Informationsveranstaltungen zu Zulassung und Programm; externe Inforveranstaltungen und Messen, z.B. Master & More, Master hoch3; TUM-weite Informationsveranstaltungen: Studieninfotag, Ran an die TUM, Unitag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPer Mail: Freshmen Guide individuell für jedes Studienprogramm vor Studienstart; gemeinsame Welcome Veranstaltung für Studiengänge; vor Ort und online: Infoveranstaltung zu Beginn des Studiums; wöchentlich 6 Stunden Sprechzeiten pro Programm für individuelle Fragestellungen; Online-Infoveranstaltung am Ende des ersten und zweiten Semester pro Programm; regelmäßige Informationsmails.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenmeet@TUM Karrieremesse 2x pro Jahr (WS & SS); Kaminabende; TUM Career Insights unserer Corporate Partner; Company Speed Dating; Reverse Career Fair.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPer Mail: Freshmen Guide individuell für jedes Studienprogramm vor Studienstart; gemeinsame Welcome Veranstaltung für Studiengän, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInterkulturelle Teamarbeit, Perspektiven durch internationale Studierende, internationale Dozent(inn)en als Lehrende, Auslandsaufenthalte Pflicht bzw. stark empfohlen, Mobilitätsfenster, englischsprachige Studiengänge.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHEC Paris, Frankreich; Copenhagen Business School, Dänemark; University College London, UK; University of Queensland, Brisbane, Australien; Wirtschaftsschule Sao Paolo, Brasilien; Tongji University, Shanghai, China; Singapore Management University, Singapur; Stockholm School of Economics, Schweden; Bocconi, Mailand, Italien; Keio Business School, Tokio, Japan.
-
Besonderheiten in der Ausstattung2 CIP-Pools; Interaktive Whiteboards in Seminarräumen, Experimentallabor mit 32 Plätzen und Eye-Tracking-System, freier WLAN-Zugang auf TUM-Gelände, Videokonferenzsystem; 200 Arbeitspl. mit Internet-/Stromanschluss; E-Learning-Plattform; Video-Aufzeichnung & Onlinestellung v. Lehrveranstalt. /Mooc; Campus-Managementsystem für Student-Life-Cycle (Bewerbung, Notenauszüge, Prüfungsanmeldung, Notenmeldung); Zugriff auf Online-Datenbanken (inkl. E-Journals/E-Books); Datenbanken für empirische Forschung (z.B. ThomsonReuters, Bloomberg); Softwarelizenzen für Studierende (u.a. SPSS, Stata, Unipark).
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplin. Forschungsschwerpunkte a. d. Schnittstelle zw. Wirtschafts- & Natur-/Ingenieurwiss.: Finance & Accounting/ Innovation & Entrepreneurship/ Marketing, Strategy & Leadership/ Operations & Supply Chain Management/ Energy Markets/ Economics & Policy; ; fakultätseig. Graduate Center, (struktur. Doktorandenausb., integriert in hochschulw. Graduate School), Einbindung d. Studenten/Dok toranden in internat. Forschungsprojekte; Research Fest (1x jährl.); Forschungsseminare mit hochkarätigen internat. Dozenten; Ausrichtung von Konferenzen; beste deutsche Fakultät im WiWo Ranking 2019.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEntrepreneurship ist ein wichtiger Teil der Mission der TUM School of Management. Die Studierenden sind aktiv aufgefordert, unternehmerisch tätig zu werden. Um dies zu unterstützen, können die Studierenden eine Spezialisierung im Master wählen (Innovation & Entrepreneurship), aber auch Kurse, wie Business Plan Seminare, im frei wählbaren Bereich besuchen. Darüber hinaus gibt es auch Coaching-Möglichkeiten und weitere Kursangebote durch UnternehmerTUM, das Center für Innovation und Unternehmensgründungen der TUM. Jedes Jahr werden ca. 75 Unternehmensgründungen aus der TUM verzeichnet.
-
Sonstige BesonderheitenEnge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TUM; zahlreiche Praxiskontakte durch hochkarätige Honorarprofessor(inn)en und Lehrbeauftragte und Firmenkooperationen; hohe Internationalität durch zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Forschung; intensive Betreuung der Studierenden durch Buddyprogramme; Faculty Board, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät über strategische Fakultätsangelegenheiten; umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Wissenschaftsmanagement
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wi.tum.de/faculty-research/publications/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.schueler.tum.de/infoveranstaltungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot