1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Furtwangen
  6. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Furtwangen


  • Robert-Gerwig-Platz 1
  • 78120 Furtwangen
  • Telefon: +49 7723 920-1868
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 570 *
Anzahl Masterstudierende 70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 6,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 50,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 84,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 12/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 71,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,6
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,6
Ausstattung Praktikumslabore 1,3
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen – Technikmanagement (B.Eng.), berufsbegleitend, in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxis: Praxisnahe Lehre, intensiver Austausch mit der Wirtschaft. Qualität: Fach- und Methodenwissen wird vermittelt, Sozialkompetenz gelebt und gelehrt. Kultur: Konstruktives Lern- und Lehrklima; offene Kommunikation; starkes Wir-Gefühl; familiäres Miteinander. Karriere: Absolventen sind teamfähig, selbstbewusst und zielorientiert und in der Lage, vielfältige Aufgabenstellungen erfolgreich zu bearbeiten. Ausstattung: Technische und personelle Ausstattung auf höchstem Niveau. Netzwerk: Eng verwoben mit Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung; funktionierendes Alumni-Netz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    WING-Studienbotschafter (Beratung per Telefon, per E-Mail, per WhatsApp, Einzelberatung vor Ort, Mitnahme in Vorlesungen); WING-Studieninfotage; HFU-Studieninfotag; Präsenz auf rund 20 Schulinfoveranstaltungen und Messen pro Jahr; WING-Kompass (Leitfaden mit allen Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen, Merkblättern, Personenübersicht etc.): wing-kompass.hs-furtwangen.de
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    HFU Lernzentrum; Erstsemester-Mentoren; Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik etc.; Brückenkurs Mathematik vor Studienbeginn; Pflichtberatungsgepräche (automatisiert nach Stand Maluspunkte); gepflegte offene Kommunikationskultur ("Wir sind für Sie da!"; gute Erreichbarkeit aller Professoren und Mitarbeiter als wichtiger Teil der "WING-DNA" in Furtwangen); WING-Kompass; Beratung Fachschaft.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jedes Semester organisiert die HFU die HFU-Jobbörse. Rund 80 Unternehmen präsentieren sich den Studierenden in den Hauptgebäuden und bieten Praktika, Praktische Studiensemester, Abschlussarbeiten und Berufseinstiege an. WING-Tag: Unternehmensexkursionen für alle Studierende, regelmäßige Messeexkursionen und Unternehmensbesuche. Vortragsreihe mit Führungskräften, Workshops mit und in Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    HFU Lernzentrum; Erstsemester-Mentoren; Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik etc.; Brückenkurs Mathematik vor Studienbeginn;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Kooperationen mit über 140 Partner-Hochschulen weltweit. Doppelabschluss (Bachelor of Honors) an der Napier University Edinburgh. International Workshop für MBA-Studierende, Hanzehoge School Groningen. 2 Auslandsbeauftragte (Professoren) unterstützen die Studierenden bei allen Fragen zum Auslandsstudium. Informations- und Beratungsangebote durch das International Center der HFU. Finanzielle Förderung und Stipendien.6-Flex und 7-Up: flexible Studienangebote an ausländischen Hochschulen. Englisch-Kurse als Pflichtveranstaltungen. Wahlveranstaltungen in Englisch.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Case Study-Hörsaal mit 8 Arbeitsinseln für je 6 Studierende; CAD-Labor (PTC Creo, SolidWorks usw.); 2 Electronic Classrooms (24 bzw. 12 Plätze); Elektrotechnik-Labor und Physik-Labor; Robotiklabor (u.a. Scara- und BRO-Roboter); Optiklabor (u.a. Einsatz des Optiksimulationstools FRED); Usability-Labor in HD-Qualität mit Eye Tracking; Service-Labor, Zertifiziertes Mixed-Reality-Labor; Innovationslabor Technik (Kleingruppen, Versuche, mechanische Werkstatt, 3D-Druck/-Scan, LabView usw.); Medienlabor (mit professionellen Filmproduktionsarbeitsplätzen); Marketinglabor im Aufbau.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die etablierten Forschungsgebiete Usability und Technische Dokumentation der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen konnten systematisch um Service Engineering, Robotik und Elektromobilität ergänzt werden. Dies spiegelt sich in mehreren öffentlich geförderten Projekten mit signifikanter WING-Beteiligung wider. Mit seinen modernen Laboren bietet die Fakultät WING eine top ausgestattete Basis für Projekte mit Industriepartnern. Aktuell erweitert die Fakultät die Forschung um Themen aus den Bereichen: Leichtbau, optische Sensorik, Marktforschung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und Mobilität.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Ein strategisches Ziel der Hochschule Furtwangen ist die Förderung von Unternehmensgründungen durch Studierende. Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist hier ein wesentlicher Träger und Antreiber. Ansprechpartner am HFU-Standort Furtwangen ist WING-Professor Dr. Bernhard Plum. Zum Angebot für Studierende gehören Informationsveranstaltungen, Workshops, Beratungsangebote, Vorlesungen und die Unterstützung von Startups.
  • Sonstige Besonderheiten
    Robert-Schäflein-Armbruster, WING-Professor und Prorektor Lehre der HFU, betreut als Rektoratsbeauftragter das HFU-Programm für Spitzensportler: Rund 20 Mitglieder von Nationalmannschaften studieren an der HFU, etwa die Hälfte davon an der Fakultät WING. Die flexibilisierten Studienbedingungen für Spitzensportler sind in der Studien- und Prüfungsordnung verankert. Kooperationspartner ist der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Zu den Studierenden und Alumni gehören Olympiasieger, Weltmeister und zahlreiche nationale Meister.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/wirtschaftsingenieurwesen/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Share/Formulare/Infoblatt_Auswahlverfahren.pdf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren