1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Uni BW Hamburg
  6. Fakultätsübergreifender Studienbereichsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultätsübergreifender Studienbereichsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni BW Hamburg


  • Holstenhofweg 85
  • 21037 Hamburg
  • Telefon: +49 40 6541-2358
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 70 *
Anzahl Masterstudierende 20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 3/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master 2/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 10,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Intensivstudium in Trimestern, dadurch Bachelor und Master zusammen in 4 Jahren möglich.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Programme für Schülerbesuchergruppen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Laborführungen, Mentoring
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Laborführungen, Mentoring, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es werden unter anderem Kooperationen mit diversen europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten angeboten. Diese werden unter anderem zur Anfertigung von Abschlussarbeiten genutzt. Es gibt ein breites Angebot des Sprachenzentrums, mit dem Studierende optimal auf Auslandsaufenthalte vorbereitet werden.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Copenhagen Business School, Dänemark; Université de Bretagne-Sud, Frankreich; National Defence University of Warsaw (AON), Polen; University of Norwich, England; Universität Stellenbosch, Südafrika; Universität Tel Aviv, Israel ; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Chiby Institute of Technology in Tsudanuma, Japan; Universidade Federal do Espirito Sancto, Brasilien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die hochwertige Laborausstattung wird regelmäßig modernisiert und erweitert. Dadurch stehen in der Forschung und der Lehre modernste Geräte zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Enge Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte der Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hsu-hh.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren