1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der HS Fulda


  • Leipziger Straße 123
  • 36037 Fulda
  • Telefon: +49 661 9640-5800, -5802 (Sekr.)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 310 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 64,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 77,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 23,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ingenieur-Ausbildung (B.Eng.) mit einem soliden Grundlagenstudium und praxisnaher Vertiefung ab dem 5. Semester; individuelle Förderung durch Tutorensystem in der Studieneingangsphase; breites Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten und Schwerpunkten; Studienprogramme u. a. in Erneuerbare Energien und Mechatronik, interdisziplinäre Studienmöglichkeiten); nach dem Bachelorabschluss Weiterstudium im Masterbereich mit verschiedenen Studiengängen möglich. Umfangreiche, moderne Laborausstattung; praxisnahe Curricula.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infoveranstaltungen an Schulen; Infostände auf Bildungsmessen; Girls' und Boys' Day; Kinderuniversität; MINT-Labortage; Hochschulinformationstag; Langer Abend der Studienberatung; Langer Donnerstag im Student Service Center; Vortragsreihe: "Wege ins Studium"; Flyer; Vorbereitungskurse und Pre-Study. https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/studieninteressierte/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Meet and Greet; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre: https://www.hs-fulda.de/elektrotechnik-und-informationstechnik/studieninteressierte/studienstart-wise-201920/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Meet and Greet; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre: https://www.hs-fulda.de/elekt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Regelmäßiger Austausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Jordanien (Amman), der St. Petersburg State University of Service and Economics in Russland (St. Petersburg) und der Escuela Technica Superior de Ingeniera Industrial in Spanien (Malaga). Die internationalen Studierenden werden durch ein spezielles Propädeutikum auf das Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vorbereitet. Summerschool vorhanden. Außercurricuale Angebote zum Erwerb interkultureller Kompetenzen vorhanden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich bietet Labore zu den folgenden Themen: Grundlagenlabor, Labor Automatisierungstechnik, Labor Eingebettete Systeme und Informationstechnik, Labor Wirtschaftsingenieurwesen und Labor Erneuerbare Energien und Elektromobilität sowie einen Rechnerpool. Alle Labore sind auf dem neuesten Stand.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Regionale wie deutschlandweite Kooperationen, interdisz. Forschung und Promotionen. Z.B. Smart Punch (KI, Bilderkennung, Uni Jena); EMOLSE 2020: eLKW mit FB Wirtschaft ; Dezent: Thermoelektrisches Be-und Entfeuchtungsgerät, HumFlow: Minimal-invasives Feuchtemessverfahren; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Seminare Unternehmensgründung, Business-Planspiel im Curriculum, professorales Mentoriat im Rahmen von EXIST-Gründerstipendien.
  • Sonstige Besonderheiten
    Möglichkeit für ein Studium der angepassten Geschwindigkeit mit verlängerter, intensiv betreuter Studieneingangsphase in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Hessisches Modellprojekt. Verbindliche Anmeldung zu Mentoriaten in den Kernfächern. Die Hochschule Fulda verfügt in vier Promotionszentren über ein eigenes Promotionsrecht. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen mit einer Universität möglich.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-fulda.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren