1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft an der HTW Berlin


Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

  • Treskowallee 8
  • 10318 Berlin
  • Telefon: +49 30 5019-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 770 *
Anzahl Masterstudierende 170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 81,7 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 93,8 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 4/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 50,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 50,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung Keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,7
Ausstattung Praktikumslabore 1,5
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang versteht sich als "Golf" des Wirtschaftsingenieurwesens. Es wird eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Aspekten angeboten. Dies sind kaufmännische und ingenieurtechnische Fächer, Integrationsfächer wie Projektmanagement, allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer (AWE) sowie Fremdsprachen. Projektorientierte Teamarbeit stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Das Thema Digitalisierung wird in Modulen wie Automatisierungstechnik, PLM, Innovationsmanagement, Informatik und Systems Engineering behandelt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Schüler.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Buddy Programm für Studienanfänger durch Studierende höherer Semester.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Regelmäßige "Informatiktage"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Buddy Programm für Studienanfänger durch Studierende höherer Semester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Themenstellungen von global aufgestelltem Unternehmen wie Unternehmensstrategie, Marketing und Vertrieb, Großprojektgeschäft, global vernetzte Produktion, Human Resources Management, Finanzierung, Logistik und Procurement sowie VWL stellen den Schwerpunkt des Curriculums des Masters dar. Profilbildend sind auch jährliche Exkursionen zu Unternehmen in China. Es besteht ein Doppelabschlussprogramm (Bachelor) mit der renommierten Tongji Universität /Shanghai. Ein breites Angebot an Fremdsprachen ergänzt die internationale Ausrichtung des Studiengangs.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    In zahlreichen Laboren werden geeignete Inalte wie z.B. Anwendungsoftware, Produktion, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Beschaffung gelehrt und anhand von Anwendungsprojekten erarbeitet.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Im Rahmen von Abschlussarbeiten in Unternehmen werden Themen der angweandten Forschung praxisnah erarbeitet.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die HTW bietet umfangreiche Unterstützung für Unternehmensgründer.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der attrakitve Campus befindet sich in den historischen Gebäuden der AEG - dem "Elekropolis" des vergangenen Jahrunderts.Das vom renomierten Architekten Peter Behrens entworfene Industrie Gebäude dient in zahlreichen Filmen als historischer Drehort. Die Mensa hat eine Terrasse zur Spree.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren