Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft an der HTW Berlin
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang versteht sich als "Golf" des Wirtschaftsingenieurwesens. Es wird eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Aspekten angeboten. Dies sind kaufmännische und ingenieurtechnische Fächer, Integrationsfächer wie Projektmanagement, allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer (AWE) sowie Fremdsprachen. Projektorientierte Teamarbeit stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Das Thema Digitalisierung wird in Modulen wie Automatisierungstechnik, PLM, Innovationsmanagement, Informatik und Systems Engineering behandelt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRegelmäßige Informationsveranstaltungen für Schüler.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBuddy Programm für Studienanfänger durch Studierende höherer Semester.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRegelmäßige "Informatiktage"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBuddy Programm für Studienanfänger durch Studierende höherer Semester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungThemenstellungen von global aufgestelltem Unternehmen wie Unternehmensstrategie, Marketing und Vertrieb, Großprojektgeschäft, global vernetzte Produktion, Human Resources Management, Finanzierung, Logistik und Procurement sowie VWL stellen den Schwerpunkt des Curriculums des Masters dar. Profilbildend sind auch jährliche Exkursionen zu Unternehmen in China. Es besteht ein Doppelabschlussprogramm (Bachelor) mit der renommierten Tongji Universität /Shanghai. Ein breites Angebot an Fremdsprachen ergänzt die internationale Ausrichtung des Studiengangs.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn zahlreichen Laboren werden geeignete Inalte wie z.B. Anwendungsoftware, Produktion, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Beschaffung gelehrt und anhand von Anwendungsprojekten erarbeitet.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Rahmen von Abschlussarbeiten in Unternehmen werden Themen der angweandten Forschung praxisnah erarbeitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie HTW bietet umfangreiche Unterstützung für Unternehmensgründer.
-
Sonstige BesonderheitenDer attrakitve Campus befindet sich in den historischen Gebäuden der AEG - dem "Elekropolis" des vergangenen Jahrunderts.Das vom renomierten Architekten Peter Behrens entworfene Industrie Gebäude dient in zahlreichen Filmen als historischer Drehort. Die Mensa hat eine Terrasse zur Spree.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot