Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Institut für Wirtschaftsingenieurwesen
- Bismarckstraße 90
- 47057 Duisburg
- Telefon: +49 203 379-2624




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWiIng: 3 technische Richtungen (Maschinenbau, Elektr. Energietechnik, IT), Schwerpunkte u.a. in Logistik/Verkehr und Automotive; Ausgewogenheit bezüglich WiWi und IngWi; ing.-wiss. Veranstaltungen gemeinsam für WiIng- und IngWiss-Studierenden (Maschinenbau, Elektrotechnik), gesonderte Tutorien für WiIng-Studierende; AEM: viele Verbindungen zur Berufspraxis, Gleichgewicht von technischen und kfm. Inhalten; Tech. Log.: inner- und überbetriebliche Logistik, viele Praxisprojekte, viele Projekte mit Simulationsanteil. Insgesamt: direkter Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden. Moodle2 für alle Veranstaltungen, teilweise Videoaaufzeichnungen zur Nachbereitung.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrProfessorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVielzahl von Kooperationsabkommen, wirksame Motivation der Studierenden für Auslandsaufenthalte, zwischen 25% und 35% der Studierenden eines Jahrgangs absolvieren einen Auslandsaufenthalt (Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum).
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschIITM Chennai, Indien; Universidad de Sevilla, Spanien; Universitat Politècnica de València, Spanien; Universiti Kebangsaan (UKM Kuala Lumpur) Malaysia; Universitas Indonesias, Indonesien; Nanyang Technological University, Singapur; Ege University Izmir, Türkei; Université Catholique de Lille, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gut ausgestattete Labore: z.B. Hochspannungs- und EMV-Labor, ZHO (Zentrum für Halbleitertechnik, inkl. Optoelektronik), Labore der Fachgebiete Werkstoffe der Elektro- und Nanostrukturtechnik, Nachrichtentechnische Labore (Fachgebiete Nachrichtentechnische Systeme, Kommunikations- und Hochfrequenztechnik), Kunststoffspritzguss und -extrusionslabore, Torsionsprüfstände, Druck- und Strömungs- sowie Robotik- und Peripherielabore. Zudem viele PC-Arbeitsplätze, Druckstationen, PC-Klausurräume und gut ausgestattete Hörsäle, WLAN campusweit.
-
Besonderheiten in der ForschungFachspezifische und fachübergreifende Schwerpunkte in den Bereichen Produkte/Produktion, Energie, Logistik, Automotive, Design, Controlling und Finanzierung; abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Projekten. WiIng-Studierende sowie -Absolventinnen und -Absolventen sind sowohl in rein ingenieurwissenschaftlichen, in rein betriebswirtschaftlichen als auch in interdisziplinären Projekten/Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen aktiv.
-
Forschungsthemen in der LehreElektromobilität; Transportlogistik; Auftragsreihenfolgeplanung; Fahrer-Assistenzsysteme; Turbomaschinen; Nanoengineering; Human centered cyber physical systems; Smart engineering; Biomechanik; Biofluiddynamik; instrumentelle Bewegungsanalyse.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesVorwiegend wird das Konzept der Individualpromotion praktiziert. Seit 2014 wird allerdings fakultätsweit mit dieser ein Promotionsstudium im Umfang von 18 Credits kombiniert. Es gibt zudem Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation auf Juniorprofessur-Stellen und andere Qualifikationsstellen. Zudem besteht fakultäts- und universitätsweit eine begleitende und fördernde Infrastruktur mit Seminar- und Coaching-Angeboten. Promotionsförderung, temporäre Auslandsaufenthalte, Einführung in die überuniversitäre Fach-Community.
-
Förderung von PromotionsverfahrenVorwiegend wird das Konzept der Individualpromotion praktiziert. Seit 2014 wird allerdings fakultätsweit mit dieser, ein Promotionsstudium im Umfang von 18 Credits kombiniert. Drittmittelförderung öffentlich und/oder privat; teilstrukturierte Promotionsprogramme inkl. Erwerb von Leistungspunkten für z.B. Veröffentlichungen, bestimmte Lehrveranstaltungen, Konferenz- und Tagungsbesuche usw.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.uni-due.de/iw/de/forschung/forschung.shtml
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit 1999 erfolgreiches Existenzgründungsprogramm "Small Business Management" (Kurse zur Existenzgründung inklusive Erstellung von Geschäftsplänen), das regelmäßig von WiIng-Studis besucht wird.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIndividuelle Prüfungsregelungen im Einzelfall.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie UDE hat seit Jahren einen Fokus auf den Bereich der Diversity, was sich auch in einem eigenen Prorektorat "Diversity Management" und im Wahlspruch der UDE "Offen im Denken - Vielfalt als Potenzial" ausdrückt.
-
Sonstige BesonderheitenSehr gute Kooperation zwischen Studierenden/WiIng-Fachschaft und Lehrenden, eigene Dauerstelle für WiIng-Studienfachberat. und -koordination, klare Zuständig- und Verantwortlichkeiten, einheitliches Management der Studienprogramme; neben zentraler Homepage der WiIng-Studiengänge; regelmäßiger Versand (ca. 14-tägig) des WiIng-Newsletters als zentralem Kommunik.-Instr. der Fachschaft in enger Kooperation mit Programmverantwortlichen und Studienfachberatern




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot