Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der HAW Landshut
- Am Lurzenhof 1
- 84036 Landshut
- Telefon: +49 871 506-223




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLaufende Aktualisierung der Inhalte (z.B. Nachhaltiges Wirtschaften, Agiles Management, Digitalisierung, E-Mobilität, Industrie 4.0); Individuelle Profilbildung unter Berücksichtigung des bisherigen Bildungsverlaufs; Freiraum für persönliche Interessen (Sprachen, Ethik, Unternehmensgründung etc.) durch Studium Generale; Studentische Tutoren für Module der ersten vier Semester; Coaching durch Studienfachberatung bei Schwierigkeiten; Plattform „Offener Dialog“ für den Austausch zwischen Studierenden, Studiengangs- und Fakultätsleitung; Top-Studienorg. mit kompakten Vorlesungspl.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteinterne Schulveranstaltungen: fachpraktische Ausbildung (fpA), W-/P-Seminare, Juniorhochschule. Talentwerkstätten; extern: Besuch von Schulveranstaltungen, -infotagen und Messen; zentrale Hochschulveranstaltungen: Studieninfotag, Bewerbertag, Schnuppertag; Studienbotschafter.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudienstart; ca. 30 Veranstaltungen/Workshops des Career Service für Studierende/Jahr; Studienmentoren; get-together mit Studierenden höherer Semester; mehrere Informationsveranstaltungen durch Studienfachberaterin mit Online-Forum im 1. Semester für schnellen Übergang Schule zu Studium.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudentische Karrierebörse; Messe Arbeitskreis Schule-Wirtschaft etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienstart; ca. 30 Veranstaltungen/Workshops des Career Service für Studierende/Jahr; Studienmentoren; get-together mit Studie, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVier Auslandsbeauftragte der Fakultät sowie das International Office der Hochschule unterstützen bei der Suche nach Praxissemester, Abschlussarbeit oder Studienaufenthalt im Ausland. Die Fakultät bietet eine intensive Kooperation mit STIEI Shanghai bzgl. Auslandspraktikum in Shanghai/China. Partnerhochschulen sind z.B. die Texas Tech University, Shanghai Normal University, Clemson University, San Diego National University und Novosibirsk State Technical University sowie viele weitere.
-
Besonderheiten in der AusstattungHochmodern ausgestattete Labore bieten sehr hohe Praxisnähe, z.B. Hybridlabor (komplette Ausstattung für moderne Elektronikfertigung für alle Produktionsschritte, auch für gedruckte Elektronik auf Textilien), Automatisierungstechnik (topaktuell in der Fertigungsautomatisierung: Smart-Home, Security und Safety), Elektrische Antriebe (Prüfstände mit neuartigen Motoren und Wechselrichtern, Forschungsprojekte für Elektromobilität), Robotiklabor (insb. Mensch-Roboter Kollaboration) und weitere.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIntensive Förderung von Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten; Beteiligung an mehreren Forschungsschwerpunkten der Hochschule: Energie, Medizintechnik, Elektronik und Systemintegration, Nachhaltige Mobilität, Produktions- und Logistiksysteme; enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Produktion und Logistik Landshut und dem An-Institut für Systemische Energieberatung; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerzentrum LINK: Anlaufstelle für Startups, Gründer und Kreative aus der Region. Angeboten werden Coachings, Beratung, Kontakt-Vermittlung und Matching-Möglichkeiten. Außerdem werden Büroräume und Coworking Spaces zu günstigen Konditionen vermittelt.
-
Sonstige BesonderheitenDerzeit starke Internationalisierung (Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, Studierendenaustausch, englischsprachige Lehrveranstaltungen); Erweiterung des e-Learning; Intensivierung der kooperativen Promotionsverfahren; Mitarbeit im Elektro-Rennteam "LA eRacing" möglich; WIngLA e.V., mit aktuell 150 Mitgliedern eine der deutschlandweit größten Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI), mit vielen fachspezifischen und überfachlichen Aktivitäten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-landshut.de/forschung/forschungsschwerpunkte.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/ infoveranstaltungen.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot