1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Technik an der HS Pforzheim


Bereich Wirtschaftsingenieurwesen

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 880 *
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 79,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 61,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 401,4 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung Praktikumslabore 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Management and Engineering (M.Sc., berufsbegleitend, ab WS 2020/21)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Fallstudien- und methodenorientierte Lehre; Lehr- und Lernmethoden wie Problem Based Learning, Action Learning, Blended-Learning, Service Learning, Inverted Class Room; integrierte Vermittlung von Inhalten; Studium basierend auf 3 Säulen: Wirtschaft, Technik und Methodenkompetenz; Individualisierung des Studiums durch ein breites Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten; Qualitätsmanagement; international anerkannte AACSB-Akkreditierung; interdisziplinäre Projekte mit Forschungsinhalten oder Unternehmenskooperationen; Praxisnähe; Lehrbeauftragte aus der Praxis; kleine Gruppen, persönliche Betreuung.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Zertifikat "Ethikum"; Zertifikats "IPMA Projektmanagement" der Gesellschaft für Projektmanagement
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studien-Infotag; Tag der offenen Tür; Schnuppervorlesungen; Kinderuni; Elternabend zur Studien- und Berufswahl; Girlsday; Workshops in Kooperation mit Schulen und / oder Unternehmen (Schüleringenieurakademie, Factory Space); Schulbesuche von Professoren oder Studierenden; Teilnahme an Messen zur Studien- und Berufswahl; Katapult-Projekt Schülerstudium; Studienberatung; Beratung bei Bewerbung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Stadtführungen; Vorkurse, Informationsveranstaltung der Studiengangleitung; Einführungsveranstaltung des Prüfungsamtes für die StuPo; studentische Mentoren; Tutorien; Leitfaden: wo finde ich was?; Bibliotheksführungen; Einführung in das Schließsystem und EDV; Vorstellung des StudiCenters und der Studienberater; Vorstellung Fachschaft mit stud.Initiativen und Sportangebot.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    x-Day (Unternehmensmesse 1x im Semester); Exkursionen zu Unternehmen; Exkursionswoche (bspw. USA); Vortragsreihe Industrie trifft Hochschule; IT-Forum.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Stadtführungen; Vorkurse, Informationsveranstaltung der Studiengangleitung; Einführungsveranstaltung des Prüfu, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationale Grundausrichtung des Studienganges und englischsprachige Lehrveranstaltungen, z.B. Blockveranstaltung bereitet ideal auf einen internationalen Markt vor; WI International: Bündelung der verstärkten internationalen Aktivitäten mit Double Degree-Option; Master-Studiengang mit internationalem Lehrprojekt und Austausch; ab WS 20/21 Master mit Double Degree Option; Erstellung englischsprachiger Abschlussarbeiten möglich, Auslandsstudiensemester mit zahlreichen Partneruniversitäten sowie Auslandspraktika weltweit möglich; internationale Lehrbeauftragte.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vielzahl modern ausgestatteter Labore: Labor für innovative Fertigungsverfahren, Produktionsmanagement, Projektarbeitsraum für den Master, Lean Manufacturing, International Management/ Managementtechniken, Logistik Managementtechniken, IT-Anwendungen, Messtechnik Qualitätsmanagement, Business Simulation, Labor für virtuelle Produktvisualisierung, Labor für Transport und Materialflusstechnik und Green Logistics, Labor für nachhaltige Produktentwicklung, Produktionstechnik mit Werkstatt, Datenbanken und Programmieren, Digitale Fabrik , 2 PC-Pools mit insg. 100 Plätzen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Enge Verzahnung von nationaler und internationaler Forschung an aktuellen Themen mit der Lehre, starke Einbindung von Studierenden (interdiszipl. Projekte, Abschlussarbeiten, Reisestipendien), Kooperation mit anderen Fachbereichen, interdiszipl. Ansätze, Forschung zum Anfassen, Bezug zur Region, vielfältige internat. Forschungsprojekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Zukunft der Mobilität, Industrie 4.0, digital vernetzte Welt, Geschäftsmodelle, Recyclingverfahren, Kooperationen mit inländischen und ausländischen Forschungseinrichtungen, nachhaltige Mobilität, Ökosystem der Mobilität; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Geschäftsmodellentwicklung u. strategische Unternehmensführung als konzeptioneller Schwerpunkt der betriebswirtschaftlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen; Business Plan-Erstellung auf Basis studentischer Ideen, Bestandteil interdisziplinärer Projektarbeiten; Konzeptideen unterstützt durch den FAV (Förderer u. Alumni der Hochschule Pforzheim e.V.) und die IHK Nordschwarzwald; studentische Initiative Entrepreneurs Pforzheim gegründet durch Studierende des STG WI; "Gründerwerk" - Zentrum für Unternehmensgründung an der Hochschule Pforzheim als Anlaufstelle für interessierte Studierende.
  • Sonstige Besonderheiten
    Intensive Betreuung der Stud., Praxiskontakte, Unternehmensnetzwerk, international anerkannte AACSB-Akkreditierung erhöht internationale Karrierechancen, Praktikantenbeauftragte, Auslandsbeauftragte, besonders hoher Anteil akademisch qualifizierten Lehrpersonals; fakultätsübergreifendes Projekt zum Ausbau inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, verschiedene Fördermöglichkeiten für Studierende, Nachhaltigkeit und Ethik als Hochschul-Schwerpunkt, Ethikum; verschiedene studentische Initiativen, u.a. VWI, Formula Student, soziale Projekte, Firmenkontaktmesse.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://engineeringpf.hs-pforzheim.de/forschung/institute/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren