Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der HTWG Konstanz
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
- Braunegger Straße 55
- 78462 Konstanz
- Telefon: +49 7531 206-278




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Konstanzer Wirtschaftsingenieurwesen orientiert sich am Leitbild des Technologiemanagers bzw. Ingenieurunternehmers (Entrepreneur). Er besteht zu je 50 % aus technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Studiengänge stehen für erstklassige, praxisnahe sowie individuelle Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur. Ausbildungsziel ist verantwortungsvolles gesamtunternehmerisches Denken.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage (2 x 3 Tage pro Jahr); Tag der Wissenschaft
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerLV "Selbstmanagement, Teamarbeit, Arbeitstechniken" (2 SWS im 1. Semester)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMaschinenbautag an der HTWG Konstanz (Fachvorträge und Firmenmesse)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLV "Selbstmanagement, Teamarbeit, Arbeitstechniken" (2 SWS im 1. Semester), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sind so konzipiert, dass Auslandsaufenthalte einfach zu realisieren sind. Vor allem im Bereich des Wahlpflichtbereichs aber auch im Pflichbereich sind Anerkennungen möglich. Studierende erhalten vor Beginn eines Auslandaufenthalts verbindliche Zusagen über die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. Es existiert eine Kooperation und ein Austauschprogramm (Lehrende und Studierende) der Fakultät Maschinenbau mit der Kettering University Flint (Michigan, USA).
-
Besonderheiten in der AusstattungVersuchsaufbauten in der Lehre, die durch die Studierenden im Laborbetrieb im Sinne eines praxisrelevanten Studiums weiterentwicklt, ausgebaut und bedient werden. Für Forschungs- und Entwicklungsthemen stehen modernste Anlagen zur Verfügung. Ein hohes Niveau der Ausstattungqualität garantiert den hohen Anspruch an eine anwendungsorientierte Forschung gemäß Forschungsschwerpunkten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungprojekte im Innovationsmanagement (z.B. Forschungsgruppe CoPS) mit unterschiedlichen Förderern unterstützen über ein breites Themenspektrum die interdisziplinäre Lehre. Technische Forschungslabore (z.B. Modellfabrik, Lean Production Lab, IOX-Labor, Werkstoffe) werden gemeinsam mit Industriepartnern und Kooperationsunternehmen betrieben. Es erfolgt starke Integration von Studierenden und mehrere Absolventen promovieren darin; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerlabor des WI-Studiengangs zur Unterstützung von Hochschulausgründungen; Ein Startup Weekend wird fakultätsübergreifend regelmäßig durchgeführt; Gründungsunterstützung inklusive Inkubationsmöglichkeit durch Campus Startup; Einbindung des Fachbereichs in das Gründernetzwerk Konstanz, insbesondere enge Kooperation mit dem Technologiezentrum Konstanz; Zusammenarbeit mit der Modellfabrik Bodensee im Bereich Industrie 4.0-Innovationen; Nutzungsmöglichkeit des Open Innovation Lab der HTWG für Innovationsprojekte durch Studierende; Zahlreiche erfolgreiche Ausgründungen aus WI.
-
Sonstige BesonderheitenIndividuelle Betreuung der Studierenden (individuelle Studienverlaufsplanung); Vermittlung interessanter, anspruchsvoller Projekt-, Abschluss- und Einstiegsmöglichkeiten durch fakultätsspezifische Netzwerke; Durchführung mehrerer kooperativer Promotionen; Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in einer Hightech-Umgebung; mehr als 50 % der Studierenden mit Auslandsaufenthalten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/forschung/ft-projekte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot