1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Reutlingen
  6. ESB Business School
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

ESB Business School an der HS Reutlingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 580 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 35,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 94,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 10/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 12/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 8,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 10/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 94,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 88,9 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 50,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Praxisbezug 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,2
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,6
Ausstattung Praktikumslabore 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Innovative Lehrmethoden (z.B. Virtual Engineering, 3D-Simulationen, Lernfabrik), Fallstudien, Praxisprojekte, Teamarbeiten, Planspiele; optimale Vorbereitung auf Anforderungen der Industrie durch Praxisbezug, Projekte, Lehrende aus der Praxis; kleine Lehr-/Lerngruppen, internationale Teams, intensiver Kontakt zu Professor(inn)en; optimale Lehr-/ Lernumgebung; Interdisziplinarität, E-Learning; standortübergreifende, virtuelle Zusammenarbeit in Logistik- und Produktionsprojekten; internationales Curriculum, hoher Anteil englischschsprachiger Lehrveranstaltungen, interdisziplinäre Projektdidaktik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag; Tag der offenen Tür; Studienbotschafter; Studienberatung der zentralen Studienberatung; diverse Messebesuche im In-und Ausland.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurse in Fächern wie Mathematik und Physik (online und face-to-face); diverse Begrüßungs- und Kennlernangebote auf Hochschul-, Fakultäts- und Studiengangsebene; spezielle Unterstützungsangebote für internationale, degree seeking Studierende; Lernwerkstätten für Mathematik, Physik und Chemie; Studien-, Lern-, Schreib- und Rechercheberatung; Buddy-Programm für Austauschstudierende.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Förderverein VIMA mit Partnerunternehmen der ESB Business School; zwei Karrieremessen auf dem Campus pro Jahr; Firmenvorträge; Firmenworkshops; Mentoring-Programm; Exkursionen und Projekte in Kooperation mit Unternehmen; CV-Portal und Jobbörse.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse in Fächern wie Mathematik und Physik (online und face-to-face); diverse Begrüßungs- und Kennlernangebote auf Hochschul-, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Verpflichtendes Auslandssemester und hoher Anteil an englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Double Degree-Option; Integration von Incomings in Lehrveranstaltungen, Buddy-Programm und Länderworkshops an der Hochschule; Verpflichtender Fremdsprachunterricht; Verpflichtendes Auslandspraktikum bei IOLM; Gastdozent(inn)enprogramm; Weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen, Lehrveranstaltungen in Intercultural Communication mit Lernportfolio zur Selbstreflexion.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    CAD und CAx-Labore (mit insgesamt 100 Plätzen), Logistik-Lern-Fabrik mit 450m² (5 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, Maker-Support), Simulationssoftware: Catia, MiniTAB, R-Studio, QM-Labor (12 Plätze); GaBI (Ökobilanzsoftware), SPSS, MatLab, ERP-System SAP; VR-Labor mit Fullbody-Motion-Capture sowie PowerWall. Fabrikplanung/Logistikplanung Software: Tarakos-VRbuilder, Plavis-VisTable, LOGSOL-RoutMan; Automatisierungslabor (12 Plätze, LabView, Robotinos von Festo); 10 Computerinseln zur freien Verfügung, flächendeckendes WLAN, VPN-Zugang auf den Campus und Zugriff auf Dreamspark / MS Im.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Lehr- und Forschungszentrum: Studieren und Forschen in der wandlungsfähigen Lernfabrik, virtuelle Produktentwicklung, Fabrik- & Lagerplanung, Digitales & Collaborative Engineering, advanced Industrial Engineering, Automatisieren in der Logistik, Kommunikation in der Logistik, Technologie und Innovationsmanagement; Reutlinger Zentrum für Industrie 4.0 und Transferzentrum 5G4KMU für KMU´s; EU-Projekt: Business Transformation towards Digitalisation and Smart Systems BITTMAS; Kollaborative Systeme zur Flexibilisierung der Intralogistik; BMBF: ECHO Echtzeitfähige, cyber-physische hybride Produktion; 5 Promotionen in den Jahren 2016-2018
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Business Plan-Seminare und Unterstützung für Gründer auf Hochschulebene, Bürocontainer stehen für Start Ups zur Verfügung. Nachgewiesenes erfolgreiches Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung im Programm Junge Innovatoren, eigenes Centre for Entrepreneurship an der Hochschule.
  • Sonstige Besonderheiten
    Kombination von Wirtschaft und Technik, starke internationale Ausrichtung durch integrierte Studien- und Praxissemester im Ausland, weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen, multinationale Seminargruppen mit engem Kontakt zu Professor(inn)en und Kommiliton(inn)en, Praxisorientierung durch vorlesungsbegleitende Projektarbeiten sowie Professor(inn)en und Referent(inn)en mit langjähriger Berufs-/Managementerfahrung; ganzheitliche Ausbildung, die nötige Schnittstellenkompetenz für internationale Arbeitsfelder vermittelt; Starkes Alumninetzwerk.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.esb-business-school.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.reutlingen-university.de//vor-dem-studium/deine-vorbereitung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren