Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Life Sciences an der HS Albs.-Sig./Sigmaringen
Studienbereich Facility Management
- Anton-Günther-Straße 51
- 72488 Sigmaringen
- Telefon: +49 7571 732-8242




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Praxisbezug; Interdisziplinarität der Lehrinhalte; persönliche Betreuung der Studierenden; viele interaktive Lehrformen; kleine Semester mit immer ansprechbaren Dozent(inn)en; stets aktualisiertes Lehrangebot (z.B. zu Energiethemen); nicht nur Fachwissen, sondern breite Weiterentwicklung der Soft Skills; interdisziplinäre Abstimmung der Modulinhalte.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVeranstaltungen: Schülerstudium; Studieninformationstag; Girls, Boys Day; Hochschulprogramm für Oberstufenschüler (praktische Laboreinheiten, Tag der Technik, persönliche Beratung durch Studiengangsleitung); individueller Besuch von Probevorlesungen möglich; Vorstellung der Studienangebote direkt an Schulen. Materialien: Infopaket Schülerstudium; Flyer; Website.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVeranstaltungen: 2wöchiges Propädeutikum mit Vorkursen in den Bereichen Mathematik/Chemie/Physik sowie Informationen zum Studium und soziale Events; Peer-2-Peer-Mentoring; Unterstützungsangebote im Grundlagenbereich; Informationsveranstaltungen; curricular verankerte Seminare zur Berufsorientierung; Materialien: Erstsemesterbroschüre; Willkommenspaket mit zahlreichen Informationsmaterialien
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Karrierebörse mit über 60 Unternehmen an der Hochschule; zahlreiche Gastvorträge von Unternehmensvertretern; zahlreiche Industrieexkursionen für Studierende; regelmäßiger Besuch von Fachmessen mit Studierenden; Firmenbeiträge im Angebot des Career Centers
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVeranstaltungen: 2wöchiges Propädeutikum mit Vorkursen in den Bereichen Mathematik/Chemie/Physik sowie Informationen zum Studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPraxissemester im Ausland; Bachelor- und Master-Arbeiten im Ausland; Bachelor- und Master-Arbeiten mit internationalen Themenstellungen; Berücksichtigung der Internationalität in Lehrinhalten (z.B. internationale Normen); internationale Case Studies.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Arbeitsplätze für alle Studierenden; neueste Simulationssoftware; verschiedenartige Labore (Automatisierungslabor, Hygienelabor, Reinraumlabor, Labor für technische Gebäudeausrüstung); Hard- u. Software für den Energiebereich (Thermographieausrüstung, Energieberechnungssoftware).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAnwendungsorientierte Forschung; interdisziplinäre Forschung; kleine Forschungsgruppen; wissenschaftlicher Transfer in die Wirtschaft; Forschung zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAlle Phasen der Unternehmensgründung werden unterstützt; in der ersten Phase der Ideenerprobung hilft das Förderprogramm Start2Research den Studierenden mit finanziellem und fachlichem Input; School of Entrepreneurship mit der Mitarbeiterstelle eines Startup-Managers zur Unterstützung der Studierenden bei Unternehmensgründungen.
-
Sonstige BesonderheitenPersönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden; Career Center mit breitem, bedarfsgerechtem Angebot; zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Messebesuche; Hochschule Albstadt-Sigmaringen als familiengerechte Hochschule zertifiziert
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-albsig.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-albsig.de/studieninfos/im-studium/studentische-abteilung/oeffnungszeiten-kontakt/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot