Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Informatik an der HS Ravensburg-Weingarten
Wirtschaftsinformatik
- Doggenriedstraße
- 88250 Weingarten
- Telefon: +49 751 501-9921




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEin hoch motiviertes Team bereitet die Studierenden auf den Digitalen Wandel vor. Unser Studium der Wirtschaftsinformatik in Weingarten bietet ausgewogene Anteile klassischer Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Mit dem Schwerpunkt auf Wirtschaftsinformatik-Themen. Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus auf der Praxisorientierung. Neben dem Praxissemester werden die abschließende Projektarbeit und die Bachelor-Thesis meistens in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellt. Auslandsaufenthalte werden besonders unterstützt. Die Hochschule verfügt über knapp 60 Partnerhochschulen weltweit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWir veranstalten einen Studieninformationstag und sind auf allen relevanten Messen (Berufswahl/Studienwahl) mit ausreichend Informationsmaterial und Personal (auch Professoren) verteten. Wir gehen in die Schulen mit Vorträgen, bieten Veranstaltungen zur Kinderuni an und laden Schüler zu diversen Veranstaltungen bei uns ein. https://www.rwu.de/studieren/studienorganisation/vor-dem-studium#tab-1972
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen4-tägige Einführungsveranstaltung mit allen relevanten Infos, Aktionen, buntes Programm, Ersti-Vesper, Grillen, Campus-Tour. Begrüßungsabend mit Rektor/Bürgermeister. Später Begrüßung durch Dekane und Einführung in Studiengang. Ersti-Hütten übers WE. Kennlernveranstaltungen. Studi-Kompass: Broschüre zur Navigation mit Infos und Terminen. 177 Seiten starker Hochschulführer. We4wi Stud.-Initiative
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretage: https://www.rwu.de/intern/termine#event-11 Steinbeis-Karrierenacht: https://www.rwu.de/intern/termine#event-34 WI-Tag mit Gastvorträgen aus der Wirtschaft. Viele Exkursionen übers Semester verteilt. Berufsbegleitende Studiengänge. Kooperation mit der Grow Plattform GmbH: https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschaftsinformatik-bsc#article-3 Mittwochsseminar; Gastvorträge
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt4-tägige Einführungsveranstaltung mit allen relevanten Infos, Aktionen, buntes Programm, Ersti-Vesper, Grillen, Campus-Tour. Beg, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsaufenthalte werden besonders unterstützt. Die Hochschule verfügt über knapp 60 Partnerhochschulen weltweit. Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik hat für diese Thematik einen Auslandsbeauftragten installiert, der Studierende berät und Fragen zum kompletten Prozess beantworten kann. Das International Office der Hochschule bietet fachübergreifend Unterstützung genauso wie das Spachencentrum CLIC.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSIIT in Bangkok, Thailand; SEU in Nanjing, China; Napier Univ. in Edinburgh,UK;Oulun Yliopisto in Oulu, Finnland; Marmara Univ. in Istanbul, Türkei. Mehrere Austauschhochschulen in Australien, Brasilien, Mexiko, Kanada, USA, Island, Irland, Indien, Israel.
-
Besonderheiten in der AusstattungAls Wirtschaftsinformatiker ist eine ständig aktuelle, technische Ausstattung unabdingbar. In den Laboren wird dementsprechend regelmäßig (mindestens einmal im Semester) veraltete Hard- und Software ausgetauscht. Aktuell wurde im Sommer 2019 die IT-Infrastruktur komplett erneuert. Auch mobile Endgeräte (z.B. Smartphones und Tablets) sind Teil unserer Labore. Im Bereich Internet der Dinge verfügen wir über eine umfangreiche Infrastruktur (Smart Home, IoT-Plattformen, Arduino, Raspberry, sonstige Aktoren und Sensoren).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Studiengang existieren zu vielen zentralen Themen der Wirtschaftsinformatik wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der sehr wichtige Praxisbezug wird dabei durch Kooperationen zu Unternehmen und Institutionen aufgebaut. Zu aktuellen und innovativen Konzepten der WI werden zudem Forschungsprojekte (z.B. BMBF) durchgeführt. 2019 wurde das Forschungsinstitut für Digitalen Wandel gegründet. Das Institut wird von Prof. Dr. Höpken (aus der Wirtschaftsinformatik) geleitet. Ein Großteil der ProfessorInnen der Wirtschaftsinformatik beteiligen sich an dem Institut.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFür Fragen und Hilfe bei Unternehmensgründungen gibt es im Fachbereich Wirtschaftsinformatik eine spezielle Anlaufstelle. Zudem wird regelmäßig die Vorlesung "Existenzgründung" angeboten. In unserem Fachbereich ist das Verbundprojekt Gründerkultur in Studium und Lehre angesiedelt. Fachbereichsübergreifend: Studentische Verein kreakt!v ist Unternehmensberatung aber führt auch Pro-bono-Projekte mit Start-Ups durch. Das Gründungslabor ist ein Baustein zu einer aktiven Gründungskultur an der RWU im Rahmen des GROW (go your own way) Projektes.
-
Sonstige BesonderheitenHouse of Makers and Engineers H.O.M.E. (Makerspace - Öffentl. Werkstatt); Studierendeninitiativen: we4wi (eigene Untergruppe in der Fachschaft); Hunger und Hirn; Repair-Cafe; Umwelt-AG; Club F.A.I.R.- Familie Arbeit Individualität Recht; First Responder; ROVER2MARS (Bau eines Mars Rovers für internationale Wettbewerbe); Studentische Vereine: kreakt!v (Unternehmensberatung); USTA; Formula Student Team Weingarten (Konstruktion von Rennfahrzeugen); Entrepreneurship Club (Start-Up Hilfe); Akademischer Segelclub ASCBO (Bootsverleih, Regattatraining)UNICEF Hochschulgruppe; Hochschulsport/-Chor/-Kino
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://rwu.de/idw
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.rwu.de/sites/default/files/2019-06/zulassungssatzung_master_wirtschaftsinformatik_0.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot