Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Bereich Wirtschaftswissenschaft
- Campus
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-2003




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWeiterbildungsreihe Consulting; Unternehmensplanspiele; Exkursionen; Case Studies; transatlantische Case Studies; Projektarbeit, Studienprojekt und Abschlussarbeiten optional in Unternehmen; Tutorien von Masterstudierenden für Bachelorstudierende; Tauschring für Onlinemodule; Summer School Data Science; intensive Kooperation mit DFKI durch die Professoren Loos und Maaß; Kooptierung von Prof. Maaß bei den Informatikern; Prof. Maaß is Associate Professor of Biomedical Informatics at Stony Brook University, NY.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotage; Schulbesuche durch Professoren; Tag der offenen Tür; Girl's Day; ABI-was-dann-Messe; UniTage: Besuchsprogramm für Schulklassen; Campus-Führungen; Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Schnupper-Studium; Junior-Studium; Starter-Studium.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungseinheit der Fachschaft; Semestereinführung durch Fakultät; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Einführungsveranstaltung zu Prüfungsorganisation; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm; Tag der Studienfinanzierung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretag für Wirtschaftswissenschaftler; Praktikertage - organisiert durch verschiedene Lehrstühle; Praktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?"; Karrieremesse "NEXT"; Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungseinheit der Fachschaft; Semestereinführung durch Fakultät; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Einfüh, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIntensive Kooperationen innerhalb Europas, insbesondere mit Frankreich (Kooperationen mit Université de Cergy Pontoise; Université Littoral Côte d'Opale, Dünkirchen; Université de Lorraine, Campus Metz; Neoma Business School, Mont Saint Aignan; ICN Business School, Nancy; Université des Antilles et de la Guyane; Kedge Business School, Talence; Groupe ESC Troyes) und den USA; Dozent(inn)en- und Studierendenaustausch; in der Lehre starke Bezüge zur Internationalität (internationale Rechnungslegung, internationale Kapitalmärkte etc.); Kooperation mit Stony Brook University in der Lehre.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Odense, Dänemark; Uni Joensuu,Finnland ; Uni Marseille, Frankreich; Uni Rouen,Frankreich; Uni Troyes,Frankreich; Uni Luxemburg,Luxemburg; Uni Prag, Tschechien; Uni Tbilissi, Georgien; Boise State University, USA; Université du Québec à Montréal, Kanada; University of Wisconsin - River Falls, USA; IT University Copenhagen.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne CIP-Pools mit über 50 Arbeitsplätzen und umfassender Zugang zu zahlreichen betriebswirtschaftlichen Standardsoftwaresystemen (darunter SAP ERP und Business Intelligence, ARIS, R, SPSS, IBM etc.) und Programmiersprachen (darunter C, Java); moderne Hörsäle und Seminarräume; zusätzlicher eigener CIP-Pool für SAP-Anwendungen; Zugang zu Onlinemedien; studentischer Zugang zu einer Plagiatssoftware.
-
Besonderheiten in der ForschungStudentische Hilfskräfte werden zu kleineren eigenständigen Entwürfen im Rahmen von wissenschaftlichen Publikationen herangezogen; Beteiligung an Forschungsaufträgen (z.B. DFG- und EU-Projekten); Forschungsprojekt als Lehrleistung; Vergabe von forschungsorientierten Abschlussarbeiten; Messe- und Konferenzbesuche (z.B. CeBit, WI, MKWI); zwei Professoren (Loos und Maaß) des Bereichs sind wissenschaftlichen Direktoren im DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenInstitut für Existenzgründung/Mittelstand; Studienangebote zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzmanagement sowie ein Existenzgründungsseminar; Ausbildungsangebot in Gründungsmanagement; regelmäßige Verknüpfung mit der Praxis bietet der Unternehmertag, dessen Gegenstand insbesondere Strategien für den Mittelstand sind; innovative Lehrmethode durch Businessplan-Pitch.
-
Sonstige BesonderheitenInterdisziplinarität durch Schwerpunktbildung und fakultätsinternen und -externen Wissenstransfer; besonderer Bezug zu wirtschaftsnahen Themen und Fragestellungen (Unternehmertag, Praxistage); Interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Fachrichtung Informatik.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-saarland.de/studieren/studienbeginn.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot