1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. accadis HS Bad Homburg (priv.)
  6. Business School
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Business School an der accadis HS Bad Homburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 510 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 35,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 150
Ausmaß der Verzahnung 7/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 92,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 8/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 15,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 9/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 31,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 35,2 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 82,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 1,6
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 3,2
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,1
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 4,0
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,9 *
Übergang zum Masterstudium 1,8 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Persönliche Hochschule mit optimaler Betreuungssituation und familiärer Atmosphäre; Coaching; starker Praxisbezug; Bachelor: Spezialisierungs- und Wahlmodule sowie Consultingprojekt im 2. Studienjahr, Auslandsstudium und Praxisprojekt im 3. Studienjahr, Vermittlung der accadis Leadership Skills (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Blick über den Tellerrand); Master: Weiterentwicklung zur internationalen Führungskraft (funktionale Schwerpunkte auf Strategie, Marketing und Finanzen sowie accadis Leadership Skills) kombiniert mit individueller Schwerpunktsetzung, Unterrichtssprache englisch.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Summer School mit BWL-Planspiel; Schulvorträge; Informationstage; Messeauftritte; Bad Homburger Nacht der Ausbildung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorien; Unterstützung und Coaching; Onboarding-Module für bestimmte Studierendengruppen; Trimestergespräche zum frühzeitigen Austausch.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Day mit Vermittlung von Werkstudententätigkeiten, Praktika und Jobs; Unternehmensexkursionen; New-York-Exkursion (Master) mit Unternehmensbesuchen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorien; Unterstützung und Coaching; Onboarding-Module für bestimmte Studierendengruppen; Trimestergespräche zum frühzeitigen A, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Bachelor: Internationale Modulinhalte, Auslandsstudium im 3. Studienjahr, Dual Degree möglich, Auslandspraktikum möglich, bis zu 3 Fremdsprachen, regelmäßig Fachmodule in englischer Sprache, international erfahrene Professor(inn)en; Master: Internationale Modulinhalte, alle (auch duale) Masterprogramme komplett in englisch, regelmäßige Einbindung von Gastprofessor(inn)en der Newcastle Business School (auf 1 gerankte Business School in England), Auslandsstudium mit freier Hochschulwahl, Auslandspraktikum möglich; Promotion: Kooperatives DBA-Programm mit der Newcastle Business School.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Newcastle Business School, UK; American Business School, Paris, Frankreich; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; Ocean University of China, Qingdao, China; East Carolina University, North Carolina, USA; Florida Atlantic University, USA; EUSA Sevilla, Spanien; Haaga Helia, Helsinki, Finnland; Avans Hogeschool, Breda, Niederlande, University of St. Andrews, UK.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne Räume mit up-to-date Lehrausstattung (Beamer, Whiteboards/Smartboards, WLAN, Laptopsteckdosen in den Tischen etc.); EDV-Raum; Intranet zur Studienorganisation, Google Classroom; Vorlesungsplan als Outlook-Kalender; Zugriff auf Bibliotheksdatenbanken; zusätzlich Nutzung der Bibliothek der Goethe-Universität Frankfurt; Webinar-Einbindung in Vorlesung und Verwaltung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Studierende insbesondere im Masterprogramm können umfangreich in Forschungsprojekte eingebunden werden, dadurch enger Austausch zwischen Forschung und Lehre. Aktuell drei Forschungsschwerpunkte: International Sport Management mit Digitalisierung und Internationalisierung der Sportvermarktung, Crowdinvestment im Sport, Imagewirkung von Sportevents, Karrieren in der Sportbranche, Metropolregionen | Digital Business mit Social Media Marketing, Kampagneneffizienz, Digitalisierung in der Finanzbranche | Entrepreneurship mit Start-Up-Begleitung und Nachfolge-Forschung
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Modul "Business Planning" als Einführungsmodul in die Betriebswirtschaftslehre; Coaching- und Sparringspartner für Unternehmensgründer(innen); Modul Entrepreneurship; Beteiligung der accadis Hochschule am neuen Gründerzentrum Bad Homburg "groundr e.V." mit Förderernetzwerk und Coworking-Space; accadis Institute of Entrepreneurship zur Unterstützung von Studierenden mit Gründungsidee; Start-Up-Pitch-Abschlussprüfung
  • Sonstige Besonderheiten
    Eine überschaubare Größe von 600 Studierenden und die bewusste Entscheidung für einen Standort führen dazu, dass wir die Persönliche Hochschule in Deutschland sind; Hochschulleitung und Professor(inn)en sind vor Ort bestens erreichbar; kleine, interaktive Vorlesungen zur Verbindung von Theorie und Praxisphasen-Erfahrungen; Coaching; Careercenter; Wir verstehen uns nicht als Elitehochschule, fordern und fördern aber mehr als der Durchschnitt, damit sich die Studierenden in einer angenehmen und effizienten Lernumgebung fachlich und persönlich bestmöglich weiterentwickeln können
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.accadis.com
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren