1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Fachbereich

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der TH Köln


Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

  • Gustav-Heinemann-Ufer 54
  • 50968 Köln
  • Telefon: +49 221 8275-3439
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 500 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen Keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 50,0 %

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 3/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 5,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsrecht
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Projektbasierte Lehre in interdisziplinären Gruppen, Gutes Betreuungsverhältnis durch Kleingruppen / Seminaristischer Unterricht.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Kinderuniversität; Beratungsangebote; Tag der offenen Tür; Besuche in Schulen; Informationsveranstaltungen (insbesondere für den Masterstudiengang).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterveranstaltung; Brückenkurse (Bachelor); Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hohes fachbezogenes Fremdsprachenangebot (englische Vertragsgestaltung; Rechtsvergleichung). Förderung des Austauschs mit Partnerhochschulen; wechselseitige Gastvorlesungen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Royal Melbourne Institute of Technology, Australien; University of North Florida, USA; Dongbei University of Finance and Economics, China; Ipag Ecole Supérieure de Commerce, Frankreich; Karlstad Universitet, Schweden; University of Limerick, Irland; Université Catholique d'Afrique Centrale, Kamerun.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Fachdatenbanken (Juris; Beck online).
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Fokus auf interdisziplinäre und internationale Forschungsansätze insbes. im Bereich der Rechtsvergleichung.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Rechtsvergleichung dt./kamerun. Zivilrecht (Mayer, Introduction au droit comparé en matière de droit civil allemand et camerounais, Köppe Verlag 2016); Juristische Methodenlehre und juristisches Denken (Mayer/Oesterwinter, Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt, Nomos UTB 2016).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist erklärtes Ziel der TH Köln und Kooperative Promotionen mit Universitäten werden ausdrücklich begrüßt. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Doktorandenqualifizierung sowie der Förderung nach der Promotion wurde an der TH ein fachübergreifendes Graduiertenzentrum etabliert, welches neben einem umfassenden Serviceangebot ein Weiterbildungsprogramm zur außerfachlichen Qualifizierung und persönlichen Entwicklung bietet. Es ergänzt somit die Angebote der einzelnen Fachbereiche und Fakultäten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Beteiligung der Fakultätsmitglieder an interdisziplinären Projekten zur Existenzgründung.
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.th-koeln.de/internationales/bewerbung-und-bewerbungsvoraussetzungen_46040.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren