1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. HU Berlin
  6. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin


Institut für Sozialwissenschaften

  • Dorotheenstraße 26
  • 10099 Berlin
  • Telefon: +49 30 2093 66500
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.820

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 65,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 16,3 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 101,2 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 2,9
Prüfungen 2,2
Wissenschaftsbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,8

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende keine Angaben
Lehramtstudiengänge keine Angaben
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breite des Lehrangebots; forschungsorientiertes Lehrangebot, fundierte sozialwissenschaftliche Methodenlehre, internationale Studiengänge mit Doppelabschluss, strukturierte Doktorandenausbildung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinformationstag, Informationen auf Homepage, Informationsbroschüren, Flyer
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche vor Beginn des Wintersemesters
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche vor Beginn des Wintersemesters, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Kings College, London, UK; Institut d'Etudes Politiques, Paris, F; Université Libre, Brüssel, B; Universidad Complutense Madrid, E; "La Sapienza" Rom, I; Universiteit van Amsterdam, NL; University of Oslo, N; Uniwersytet Warstawski, PL; University of Helsinki, SF; University of Bath, UK; Sciences Po Grenoble, Università degli Studi di Siena, Italien, Universita di Bologna, Karls Universität Prag
  • Besonderheiten in der Forschung
    Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, Lobbying, Demographischer Wandel, Soziale Kophäsion, Rechtspopulismus, Political Economy of Development, Migration, Politische Gewalt, Wohlfahrtsstaat.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, Wahlverhalten, Lobbying, Parlamente, Rechtspopulismus, Politische Ökonomie, Politische Gewalt, Internationale Politik, Konfliktforschung, EU Politik, Political Representation and Accoutability, Causal Inference, Quantiative Methoden, Politische Ideengeschichte und politische Theorie.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Wir stützen uns auf eine struktuierte Dotorand*innenausbildung im Rahmen eines DFG Graduiertenkollegs sowie der Berlin Graduate School of Social Sciences, um eine fundierte, international kompetitive PhD-Ausbildung zu bieten. Es erfolgt eine engmaschige Betreuung, Beratung und finanz. Unterstützung von Doktoranden und PostDoc (inhalt. Feedback, Publikationen, intern. Konferenzen und Aufenthalte, Karrierestrategie). Das ISW ergreift zudem zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit, Diversität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.sowi.hu-berlin.de/de/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren