Medizin,
Fachbereich
Fachbereich 11: Medizin an der Uni Gießen




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePermanente Weiterentwicklung der Lehre und der Leistungsnachweise durch die Curriculumskommissionen Vorklinik und Klinik bzw. den Prüfungsausschuss des Fachbereichs; Für die Studierenden kostenfreie Nutzung der Lernunterstützungsplattform AMBOSS; Dozent*innenzugang zu AMBOSS miamed; Für die Studierenden kostenfreie Nutzung der MEDI-LEARN-Videokurse zur Intensiv-Vorbereitung auf den ersten, zweiten und dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung; Semesterabschlussbesprechungen als reflexives Evaluationsinstrument für die einzelnen Semester im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenZur Ergänzung des Unterrichts am Krankenbett (UaK) bietet der Skillslabs-Bereich PLUS+Med (Praktisches Lernen und Simulation in der Medizin) im Medizinischen Lehrzentrum eine hervorragende Lern- und Lehrumgebung für die Studierenden und die Lehrenden. Angeleitet von studentischen Tutor*innen und Ärzt*innen erlernen die Studierenden in 33 Räumen inkl. Sim-OP und Sim-Intensivzimmer klinisch-praktische Kompetenzen in Simulations- und Übungsszenarien, die dann im Unterricht an "realen" Patient*innen vertieft werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationen und Beratung für Studieninteresierte (zentrale Studienberatung) Hochschulinformationstage
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) - Online-Vorkurse Mathematik - Tutorien für internationale Studierende - Lern-Café - Study-Skills Training - psychologische Beratung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) - Online-Vorkurse Mathematik - Tutorien für internationale Studierende - Lern-Café - Study-Skills Training - psychologische Beratung , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltPontificia Universidad Católica de Chile, Chile; Monash University, Australien; Univerzita Karlova v Praze, Tschechien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Rīgas Stradiņa Universitāte, Lettland; Universidad de Oviedo, Spanien; Warszawski Uniwersytet Medyczny, Polen
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte: Kardiopulmonales System, Mechanismen der Wahrnehmung u. Anpassung, Infektionen, Entzündungen u. Wirkstoffe, 3R-Tierschutz, Digitale Medizin eHealth u. Telemedizin, Onkologie: Mechanismen u. individualisierte Diagnostik/Therapie, Reproduktion: -Medizin/-Biologie, Reparation u. Regeneration. Die Forschungsstärke drückt sich u.a. aus in: Federführung des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute (zusammen mit Uni Frankfurt), umfangreichen Drittmittelförderungen (DFG, BMBF, EU), Sitz des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, Beteiligung Deutsches Zentrum für Infektionsforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAufeinander aufbauende Programme und Strukturen ermöglichen jungen Ärztinnen und Ärzten und dem Nachwuchs in den medizinnahen Natur- und Lebenswissenschaften vielfältige Karrierewege. Dazu gehören u.a.: strukturierte Promotionsprogramme, Stipendien (z.B. JLU TRAINEE), PhD-Programm, DFG-geförderte Graduiertenkollegs, Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (interdisziplinär und fachbereichsübergreifend angelegt), Clinician Scientist-Programm JLU CAREER, Anschubfinanzierung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Physician/Clinician Scientist-Rückkehrer-Programm.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn/vorkurse




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot