Zahnmedizin,
Fachbereich
Fachbereich 11: Medizin an der Uni Gießen




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePermanente Weiterentwicklung der Lehre und der Leistungsnachweise durch die Curriculumskommission Zahnklinik bzw. den Prüfungsausschuss des Fachbereichs.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Informationen und Beratung durch die zentrale Studienberatung - Hochschulinformationstage
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) - Online-Vorkurse Mathematik - Tutorien für internationale Studierende - Study-Skills Training - psychologische Beratung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) - Online-Vorkurse Mathematik - Tutorien für internationale Studierende - Study-Skills Training - psychologische Beratung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich ist stark international vernetzt und pflegt Kooperations- und Austauschabkommen mit der Universidad Peruana Cayetano Heredia/Lima (Peru), Monash University/Melbourne (Australien), Tibet Universität (China), dem N. Lopatkin Scientific Research Institute/Moskau (Russland) und der Pontificia Universidad Católica de Chile/Santiago (Chile). Weiterhin soll im Rahmen des bereits bestehenden universitären Kooperationsabkommens dieses auf die Universität Bursa (Türkei) erweitert werden. Im Rahmen eines DAAD Projekts besteht eine Kooperation mit 2 griechischen Universitäten.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkt des Zentrums ist "Oral Health and Surface Interactions (OHSI)". Unter diesem Fokus konzentrieren sich die Forschungsprojekte des Zentrums vor allem auf interdisziplinäre Aktivitäten zur genetischen und exogenen Disposition von Erkrankungen, der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (ZMK), der Grundlagenforschung bezüglich oraler Grenzflächeneffekte sowie Biomaterialforschung und Alterszahnmedizin.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMasterprogramme für Kinderzahnheilkunde, Parodontologie (im Aufbau). Facharztausbildung KFO und Oralchirurgie. Aufeinander aufbauende Programme und Strukturen ermöglichen jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten vielfältige Karrierewege. Dazu gehören: strukturierte Promotionsprogramme, Stipendien (z.B. JLU TRAINEE), PhD-Programm, DFG-Graduiertenkollegs, Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (interdisziplinär und fachbereichsübergreifend), Clinician Scientist-Programm JLU CAREER, Anschubfinanzierung für Nachwuchswissenschaftler*innen, Physician/Clinician Scientist-Rückkehrer-Programm.
-
Sonstige BesonderheitenDer weiterbildende Master of Science Kinderzahnheilkunde wurde 2015 akkreditiert. Er wird seither gemeinsam mit der Universität Marburg regelmäßig berufsbegleitend durchgeführt. Ein internationales Masterprogramm ist in Vorbereitung. Als postgraduale Weiterbildungsprogramme werden Angebote zur Hinführung auf die Facharztqualifikation für Kieferorthopädie und Oralchirurgie in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer durchgeführt.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot