Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni des Saarlandes/Homburg
Universitätskliniken des Saarlandes
- 66421 Homburg/Saar
- Telefon: +49 6841 1626-070




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfangreiches Erasmus Austauschprogramm, studentischer Austausch mit Tver/Russland und Wuhan/China (Medizin), Deutsch-französisches Doppelstudium Biologie (zusammen mit Strsbourg), hoher Anteil an ausländischen Studierenden, IRTG 1830 mit Edmonton/Kanada, Lehrkrankenhäuser in Luxemburg, strukturiertes Doktorandenprogramm, MD/PhD Programm, Kooperation mit der HTW in Saarbrücken in Pflegewissenschaften mit gemeinsamen Veranstaltungen, neues Hörsaalgebäude mit SIm Hospital, longitudinale Lehrveranstaltungen zu Kommunikation, Simulationspatienten, Wissenschaftlichkeit, Kooperation UniGR.
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenSim-Zentrum, ab Sommersemester 2021 Sim-Hospital, Schauspieler, OSCEs, virtuelle Mikroskopie, Live-Übertragung von Operationen, 3D-Videos/Virtuelle Realität, Campuslizenz zum Üben von original Staatsexamensfragen (AMBOSS), eBooks, eLecture, digitales Portfolio.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung, Studieninfotage, Schnupper-Studium, Junior-Studium, Starter-Studium, Tag der Offenen Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung/Einschreibung); Fachspezifische Hochschulinformationsbesuche, Praktika und Hospitationen für Schüler, Abi-Messen und Schulbesuche
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenUmfassende Einführungsveranstaltung, Mentorenprogramm, Campusführungen, Tutorenprogramm durch Studierende höhrerer Semester, Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online- Checkliste zum Studienbeginn, Tag der Studienfinanzierung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtUmfassende Einführungsveranstaltung, Mentorenprogramm, Campusführungen, Tutorenprogramm durch Studierende höhrerer Semester, Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online- Checkliste zum Studienbeginn, Tag der Studienfinanzierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Brüssel, Belgien; Universität Wien, Örsterreich; Universität Innsbruck, Österreich; Universität Bologna, Italien; Universität Alicante, Elche, Spanien; Universität Prag,Tschechien; Universität Manchester, Großbritannien; University of Bergen, Norwegen; University of Coimbra, Portugal; Universität Lausanne
-
Besonderheiten in der ForschungSonderforschungsbereiche SFB 894, SFB 1027 und SFB-TRR 152, Internationales Graduiertenkolleg IRTG 1830, Forschergruppen und Schwerpunktprogramme; translationale Forschung mit Schwerpunkt Bildgebende Verfahren, Molekulare Medizin, Systembiologie; Bildung von Forschungsschwerpunkten insbesondere in Kooperation mit der Biologie, Physik und Informatik; Brückenprofessuren Medizin-Biophysik und Medizin-Bioinformatik, EU Projekte zu personalisierter Medizin.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternationales Graduiertenkolleg "Complex membrane proteins in cellular developament and disease"; SFB-interne Graduiertenkollegs ("Ca2+Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen" und SFB "Physical modeling of non-equilibrium processes in biological systems"); Internationales PhD-Programm "Science and Health in Football"; MD/PhD-Programm der Medizinischen Fakultät; HOMFORexzellent-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen; Rotationsstellen für junge Ärztinnen und Ärzte.
-
Sonstige BesonderheitenCampus im Grünen mit kurzen Wegen; Sportprogramm; kinder- und familienfreundlich (gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten inkl. flexibler Kurzzeit- und Notfallbetreuung durch FlexiMedKids); Lange Nacht der Wissenschaften; Examens- und Promotionsfeier.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uniklinikum-saarland.de/de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasewww.uni-saarland.de/studienbeginn




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot