Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät
- Pauwelsstraße 30
- 52074 Aachen
- Telefon: +49 241 80-89165




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäre Gliederung des Modelstudiengangs in vier Studienabschnitte; Lernspirale; organzentrierte Unterrichtsfächer; Praxisbezug ab dem 1. Semester; Verzahnung von Vorklinik und Klinik; ab dem 3. Semester: interdisziplinäre Systemblöcke mit klinischen Untersuchungskursen / Patientenkontakt; ab dem 7. Semester: Blockpraktika in allen klinischen Fächern. Wahlfreisemester 8. / 9. Semester für Doktorarbeit; Auslandsaufenthalt oder Famulaturen
-
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten20 Räume für die praktisch-technische Ausbildung, 2500 Puppen; Medi-KIT; 50 verschiedene Schauspieler zur Simulation in der Lehre werden eingesetzt; Praxissimulation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme an den RWTH-Informationstagen/Beratungstagen - jeweils einmal im Jahr. Lokale Gymnasien können auf Anfrage besucht werden (Jahrgangskoordinator des 1. Studienjahres). Beratung von Schülern auf Anfrage per Email, Telefon oder persönlich im Gespräch.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBrückenkurse in Chemie und Physik im 1. Semester (semesterbegleitend). Tutorengruppen mit älteren Studierenden (dies organisiert die Fachschaft).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Modellstudiengang Aachen hat mehr als 40 ausländische Partneruniversitäten, sowohl im Rahmen von ERASMUS+, als auch in der Schweiz, Südkorea, Kolumbien, Brasilien, USA und Mexiko; Studienabschnitte, wie Krankenpflegepraktikum, Famulatur, Praktisches Jahr und die sonstigen im Auslandsstudium erbrachten Leistungen werden zum Teil an Partneruniversitäten absolviert und anschließend anerkannt. Darüber wird entsprechend gezielt beraten; Zudem setzt sich die studentische Vertretung bvmd für Auslandsaufenthalte während des Studiums weltweit stark ein.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidad de Granada, Spanien; Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich; Århus Universitet, Dänemark; University of New South Wales, Großbritannien; Kyoto University, Japan; University of British Columbia, Kanada; Seoul National University, Südkorea; National University of Singapore, Singapur; National Taiwan University, Taiwan; University of California, USA
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte: Medizin und Technik: Verbindung medizinischer Forschung mit ingenieurswissenschaftlich-technischen Disziplinen; Klinische Neurowissenschaften: Fragestellungen zur Physiologie und Pathophysiologie neuronaler Konnektivität; Entzündung und Folgen: Verständnis von Entzündungsvorgängen in unterschiedlichen Organen und die Folgen von Entzündung auf molekularer Ebene; Kardiovaskuläre Degeneration und Regeneration: Verständnis von durch z. B. Ischämie hervorgerufene degenerative Prozesse sowie Etablierung neuer Mechanismen zur Regeneration; Onkologische Forschung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMD/PhD-Programm; diverse Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke; IRTG 2150 "Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie"; Forschergruppen im Rahmen des IZKF Aachen
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/~iiz/Forschung/
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterZentrum für psychische Gesundheit an der Uniklinik Aachen, Prüfungsanpassungen für chronisch Kranke an der RWTH Aachen, Beratungsangebote der RWTH Aachen für Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDas HIP-Tool (How I Perform) ist ein flächendeckendes, individualisiertes Studierendenmentoring, das Studierenden auf der Basis von Kursnoten und Progress Test Ergebnissen Rückmeldung über den Leistungsstand gibt. Dieses Tool wird über eine Online-Plattform angeboten. Diverse Leistungsbetrachtungen erlauben sowohl den besten Studierenden als auch den leistungsschwachen Studierenden eine Aussage zu ihrer individuellen Studiensituation. Darüber hinaus haben wir mit den Programmen TANDEMmed, TANDEMpeerMED und TANDEMplusMED um insbesondere den weiblichen Nachwuchs zu gewinnen.
-
Sonstige BesonderheitenMedizinische Bibliothek; uniweit WLAN; Online-Prüfungen, -Anmeldung und -Evaluierung; POL; Kleingruppen; Simulationspatienten; Didaktiktrainings; OSPE; PJ-Repetitorien; Qualifikationsprofile; innov. Lehrprojekte; virtuelle Mikroskopie




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot