Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Charité Berlin
- Charitéplatz 1
- 10117 Berlin
- Telefon: +49 30 4505-70252




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Modellstudiengang Medizin (StEx)
- Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
- Applied Epidemiology (M, weiterbildend)
- Public Health (M, konsekutiv)
- International Health (M, weiterbildend)
- Medical Neurosciences (M, weiterbildend)
- Molekulare Medizin (M, weiterbildend)
- Health Professions Education (M, konsekutiv)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModellstudiengang mit Verknüpfung von theoretischen und klinischen Inhalten vom 1. Semester bis zum PJ; frühzeitige Patientennähe; forschungsnahe Module; umfassende Einbindung problemorientierten Lernens und Kommunikation/Interaktionstrainings.
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenDas Lernzentrum der Charité ist der zentrale Ort für Medizinstudierende sowie Studierende und Auszubildende anderer Fächer, miteinander, voneinander und übereinander zu lernen. Es wurde als eines der ersten Skills Labs deutschlandweit vom Ausschuss für Praktische Fertigkeiten der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung zertifiziert. Ziel des Lernzentrums ist es, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der verschiedenen Lernenden zu unterstützen und selbstbestimmtes Lernen zu fördern sowie allen Lehrenden zu ermöglichen, eine angenehme geschützte Lehr- und Lernatmosphäre zu schaffen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der ForschungAn der Charité arbeiten Forschende in den drei Säulen Fakultät, Universitätsklinikum und Berlin Institute of Health vor allem in den Schwerpunkten Infektion, Inflammation und Immunität, Kardiovaskuläre Forschung und Metabolismus, Seltene Erkrankungen und Genetik, Onkologie, Regenerative Therapien und Neurowissenschaften daran, zukunftsweisende Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizin bei höchsten Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit voranzubringen. Im Vordergrund steht das interdisziplinäre Zusammenwirken von grundlagenorientierter und patientennaher Forschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Personalentwicklungskonzept der Charité zeigt dem wissenschaftlichen Nachwuchs und den wissenschaftsunterstützenden Beschäftigten Perspektiven auf, um die besten Talente zu gewinnen, zu qualifizieren und zu halten. Es bietet über alle Karrierestufen (R1 bis R4) verlässliche Planungen mit angepassten Fördermaßnahmen unter dem Oberziel der Gleichstellung und Chancengerechtigkeit. Die Förderung beginnt mit Stipendien für Studierende und reicht bis hin zu Clinician Scientist-, Medical Scientist- und Medical Educator-Programmen in den höheren Karrierestufen.
-
Sonstige BesonderheitenDieter Scheffner Fachzentrum als eigenständige Einrichtung für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung; frühzeitige obligatorische Unterrichtsveranstaltungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.charite.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot