Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44801 Bochum
- Telefon: +49 234 322-4960




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Medizinische Fakultät hat die Funktion eines Auslandsbeauftragten implementiert. Hierdurch ist es möglich, Studierende mit dem Ziel Ausland mit ehemaligen Studierenden zusammenzubringen, umso Details der Partneruniversitäten bzgl. Curricula, Spezifika, Wohnmöglichkeiten und Freizeitgestaltung vor Reiseantritt miteinander abzustimmen. Darüber hinaus haben wir begonnen, Partneruniversitäten zu besuchen, um den Standort Bochum transparent darzustellen und auf die Besonderheiten der vielfältig assoziierten Kliniken hinzuweisen.
-
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten22 Räume für die praktisch-technische Ausbildung, 13 Puppen; 40 verschiedene Schauspieler zur Simulation in der Lehre werden eingesetzt; Stationssimulation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltunegen, Messeangebote, Tag der offenen Tür, Girls-/Boysday, RUBGuides, Individuelle Studienberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAllgemeine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung, Orientierungswoche, Fakultätsführungen in Kleingruppen, individuelle Hilfestellung e-Learning, Stud. Erstsemester-Tutoren, Infomationsbroschüre für Studienanfänger, Digitales Schwarzers Brett mit Newsletterfunktion
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Medizinische Fakultät hat die Funktion eines Auslandsbeauftragten implementiert. Hierdurch ist es möglich, Studierende mit dem Ziel Ausland mit ehemaligen Studierenden zusammenzubringen, umso Details der Partneruniversitäten bzgl. Curricula, Spezifika, Wohnmöglichkeiten und Freizeitgestaltung vor Reiseantritt miteinander abzustimmen. Darüber hinaus haben wir begonnen, Partneruniversitäten zu besuchen, um den Standort Bochum transparent darzustellen und auf die Besonderheiten der vielfältig assoziierten Kliniken hinzuweisen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNUI - National University of Ireland, Galway, Irland; Uniwersytet Medyczny Wroclawiu, Polen; Universita' di Bologna, Italien; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Oviedo, Spanien; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; Charles University Prague, Tschechien; Université de Lausanne, Schweiz; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila" – Bucharest, Rumänien
-
Besonderheiten in der ForschungZwei Forschungsschwerpunkte decken sich mit den fakultätsübergreifenden Research Departments Neurowissenschaften und Proteinforschung. Weitere krankheitsbezogene Schwerpunkte in den Bereichen Onkologie, kardiovaskuläre Medizin und HIV/AIDS. Stärkung der thematischen Schwerpunkte durch folgende formale Forschungsverbünde: SFB-874 und International Graduate School of Neuroscience (IGSN) (Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse). Als Verbundforschungsprojekte existieren das „Protein research Unit Ruhr within Europe“, der SFB 642 und der Transregio SFB TR 60.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternes Forschungsförderungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler zur Förderung der anwendungsbezogenen Verbundforschung zwischen theoretischer und klinischer Medizin. Fakultätspreise Klinische Forschung, sogenannte Rotationsstellen, dienen der Freistellung von jungen WissenschaftlerInnen, damit sich diese dem Fortschritt ihrer Forschungstätigkeit widmen können (Abschluss und Publikation von Arbeiten, zeitnahe Qualifikation für einen weiteren, wissenschaftlichen Karriereschritt). Strukturiertes Promotionsprogramm zur Durchführung einer einjährigen, experimentellen Doktorarbeit für Studierende.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich Beeinträchtigterdie Gebäude der RUB und der Medizinischen Fakultät sind komplett barrierefrei, die Präparationstische in neu eingerichteten Anatomiesälen sind höhenverstellbar, die Audioanlagen in den Hörsälen sind für Hörbehinderte eingerichtet, das Akademische Förderungswerk hält umfangreiche technische und personelle Unterstützungsmöglichkeiten für sehbehinderte Menschen und körperbehinderte Studierende bereit
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Studiengang Medizin unterliegt den Regelungen der Vergabevewrodnung NRW, 5% der Studienplätze sind somit für Nicht-EU-Ausländer und staatenlose Bewerber reserviert;
-
Sonstige BesonderheitenBochum besitzt als einzige Fakultät Deutschlands ein Klinikum in privater Trägerschaft. Vorteile: eine hundertprozentige Kostentransparenz und Kostentrennung für Krankenversorgung bzw. Forschung und Lehre; eine besonders praxisnahe Unterrichtung der Studierenden an Fällen sowohl der Regelversorgung als auch der Maximalmedizin; Ausrichtung des Studiengangs auf die neuen Anforderungsprofile des Arztberufs durch Einbeziehung ethischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte sowie die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.medizin.ruhr-uni-bochum.de/forschung/index.html.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://studienangebot.ruhr-uni-bochum.de/de/medizin/staatsexamen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot