Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni Bonn




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKlare curriculare Struktur; praxisnaher Unterricht in Kleingruppen; interdisziplinär; Verknüpfung von klinischer und wissenschaftlicher Ausbildung; breites Angebot an Wahlpflichtfächern/ Zusatzangeboten; interdisziplinäres Skills Lab zum Erwerb praktischer Fähigkeiten; SciMed Promotionskolleg für strukturierte Doktorandenausbildung; Grundlagenwissen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes; Ausgerichtet auf Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit (Diagnostik, Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation).
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenInterdisziplinäres Skills Lab zum Erwerb praktischer Fähigkeiten; Simulationspersonenprogramm.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschultage, langer Abend der Studienberatung, www.medfak.uni-bonn.de
-
Orientierungsangebote für Studienanfängerwww.vorklinik-uni-bonn.de
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtwww.vorklinik-uni-bonn.de, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSemmelweis University Budapest, Ungarn; Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; Université de Lausanne, Schweiz; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidad de Oviedo, Spanien; Charles University Prag, Tschechische Republik; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Valladolid, Spanien; Medizinische Universität Wien, Österreich; Sapienza Università di Roma, Italien
-
Besonderheiten in der ForschungExzellenzcluster ImmunoSensation²; SFB-TRRs (Sprecherfunktion): 237 "Nukleinsäure-Immunologie", 259 "Aortenerkrankungen", 261 "Zelluläre Mechanismen der Antibiotikawirkung und –produktion"; SFBs (Sprecherfuntion): 1089 "Synaptic Micronetworks in Health and Disease", 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"; Beteiligung: an 2 SFB-TRRs, mehreren SFBs, Forschergruppen, Schwerpunktprogrammen, Verbundprojekten des BMBF und EU; Zentren: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Centrum für Integrierte Onkologie, CEN, caesar, ZSEB
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Nachwuchsförderung: promotionsvorbereitendes Pre-SciMed-Programm, SciMed Promotionskolleg, EKFS Promotionskolleg BonnNI, Graduiertenschulen: BIGS Immunosciences & Infection, BIGS Clinicial and Populations Science, BIGS Neurosciences, BIGS Drug Sciences, GRK 1873, GRK2168, iRTG TRR 250, IMPRS Brain&Behavior, SFB1089; Möglichkeit zur Erlangung des PhD oder MD/PhD zusätzlich zum Dr. med/Dr. med. dent; Fakultätsinternes Förderprogramm: Gerok-Stipendien für forschende Mediziner, Nachwuchgruppen, Anschubfinanzierung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Medizinische Fakultät hat auf Grundlage der erfolgreichen Einwerbung von Verbundprojekten fünf inhaltliche Forschungsschwerpunkte definiert: Immunosciences and Infection, Neurosciences, Cardiovascular Sciences, Oncology und Genetics and Epidemiology. In enger Anbindung an diese Forschungsschwerpunkte hat die Medizinische Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum die zwei Profilbereiche Immunopathogenesis and Organ Dysfunction und Brain and Neurodegeneration entwickelt. Beide Profilbereiche sind Teile des universitären transdisziplinären Kernprofilbereiches „Leben&Gesundheit".
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uniklinik-bonn.de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot