Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät Heidelberg an der Uni Heidelberg
- Im Neuenheimer Feld 672
- 69120 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 56-22702




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDezentrale Organisation der Lehre über Modulverantwortliche und Lehrkoordinatoren, Rückkoppelung mit Studiendekan durch regelmäßige Konferenzen und Gespräche und den Lehrverantwortlichen in den Fächern; zahlreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung über Evaluation, Rückmeldung an die Fächer, Angebot von Dozenten- und Prüferschulungen sowie Lehrberatung; Koordination aller Initiativen zur Weiterentwicklung der Lehre über die Studienkommission; sehr enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Fachschaftsvertretern.
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenMediKit, SkillsLabs, Kommunikationstraining mit Schauspielpatienten, Vorklinisches Wahlfach Sonokurs, Klinisches Wahlfach Notfallmedizin.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag, Orientierungstage Rhein-Neckar, HOBIT Darmstadt, Flyer, Homepage, Beratung durch Fachstudienberatung auf Wunsch
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemester-Info-Woche Tutorium für Internationale Studierende
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemester-Info-Woche Tutorium für Internationale Studierende , Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Kopenhagen, Dänemark; Universität Bologna, Italien; Universität Montpellier, Frankreich; Universität Oslo, Norwegen; Universität Warschau, Polen; Universität Wien, Österreich; Universität Lissabon, Portugal; Universität Barcelona, Spanien; Karolinska Institut Stockholm, Schweden; Universität Instanbul, Türkei
-
Besonderheiten in der ForschungBreite einer Vollfakultät mit den Schwerpunkten Infektionskrankheiten, Herz-Kreislaufforschung, Neurowissenschaften, Translationale und individualisierte Onkologie, Transplantation und individualisierte Immuntherapie; hohe Interdisziplinarität; hohe Aktivität in Verbundvorhaben, u.a. 8 SFB in Sprecherschaft; Partnerstandort von 4 Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZL, DZIF, DZHK sowie DKTK) und assoziiert zum DZD; Partner im HiGHmed-Konsortium (Nationale Initiative Medizin-Informatik); Alexander-von-Humboldt-Professur für Global Health; enge Kooperationen/Forschungsallianzen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMD/PhD-Programm:In Kooperation mit der Fakultät für Biowissenschaften bietet das Programm eine bio-naturwissenschaftliche Zusatzausbildung parallel zum Medizin-studium an. Die Absolventen schließen das Programm mit einer Promotion in Medizin und Biowissenschaften ab. Medical Structured Scientific Program: Das Programm soll Medizinstudierende auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten und Promovenden bei der Durchführung einer medizinischen Doktorarbeit unterstützend begleiten. Beteiligungen an: GRK: Hallmarks of Skin Cancer iGRK 1874: Diabetische Mikroangiopathie.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot