Zahnmedizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät Heidelberg an der Uni Heidelberg
- Im Neuenheimer Feld 672
- 69120 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 56-22702




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre in Heidelberg ist gekennzeichnet durch eine starke Betonung der eigenen praktischen und interdisziplinären Behandlung am Patienten bei Betreuung durch kalibrierte, langjährig erfahrene Assistenten und Oberärzte. Das Reformcurriculum HeiCuDent hat Modellcharakter für die neue Approbationsordnung und implementiert bereits viele der vorgesehenen interdisziplinären Module (z.B. integrierte Kurse, Kommunikationsmodule, Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Fächer im 1.-4. FS, intensive Skillslab-Ausbildung).
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDie an der medizinischen Fakultät / Fachbereich Zahnmedizin Heidelberg entwickelte App HeiCheck vernetzt Lerninhalte und unterstützt als Organisationstool die komplexer gewordenen Kursabläufe in den integrierten Kursen und sorgt für Transparenz der Bewertung. Die Digitalisierung der Zahnmedizin findet im voll-digitalen Workflow bei der Herstellung von zahnärztlichen Restaurationen (vom Scan zur Krone) Einzug. Ein interdisziplinärer OP-Kurs vereint digitale Diagnostik und Erlernen praktischer Skills am Tierphantom. Im Vorgriff auf die ZApprO sind mehrere Kommunikationstrainings implementiert.
-
Vermittlung von Fertigkeiten in der DiagnostikDiagnostik lebt von der klinischen Beurteilung, die in interdisziplinären Kursen mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern abgedeckt ist und von speziell kalibrierten Kursassistenten betreut wird. Bildgebende Diagnostik wird in Seminaren und Praktika vermittelt. In Vorbereitung darauf können Studierende auf einen wachsenden Pool von Demonstrationsvideos zurückgreifen. Weiterführende Diagnostik (z.B. Funktionsdiagnostik, KFO-Chirurgische Diagnostik) findet als blended learning Modul kursbegleitend statt. Flankierend werden auch hier Kommunikationsaspekte behandelt.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte• Studieninformationstage (18.11.2020): Vorstellung des Fachs und FAQ • Orientierungstage (März 2021): Veranstaltung für Abiturienten, Vorstellung des Fachs, FAQ zu Bewerbung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger• Berufsfelderkundung: Vorstellung des gesamten zahnmedizinischen Fachbereichs, Führung durch die Räumlichkeiten der Polikliniken incl. Laborführung, Tutoren-Mentoren-Programm • Vorlesungsreihe zum stomatognathen System • Seminarreihe Datenschutz, Hygiene, Ergonomie
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt• Berufsfelderkundung: Vorstellung des gesamten zahnmedizinischen Fachbereichs, Führung durch die Räumlichkeiten der Polikliniken incl. Laborführung, Tutoren-Mentoren-Programm • Vorlesungsreihe zum stomatognathen System • Seminarreihe Datenschutz, Hygiene, Ergonomie , Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs sind vielfältige internationale Forschungskooperationen, z.B. mit den Universitäten Seoul etabliert. Wissenschaftler der MZK-Klinik sind in internationalen Organisationen aktiv, z.B. IADR, CED, ORCA, ADEE. Es bestehen studentische Austauschprogramme mit den Universitäten Montpellier (Frankreich) und Minnesota (USA), die ein Studium ohne Zeitverlust ermöglichen.
-
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze40 Behandlungseinheiten, 81 Simulationsplätze
-
Besonderheiten in der ForschungAktuelle Forschungsprojekte sind vor allem im Bereich neuer Technologien angesiedelt: Additive Fertigungstechniken in der restaurativen Zahnmedizin, Optische 3D-Scanverfahren, MRT im Kieferbereich, personalisierte KFO mittels hochindividueller KFO-Apparaturen, HEiKA-Kooperation zu navigierter OP-Technik (KI & Robotik), Molekulare Mechanismen der Zahnbewegung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind: Geronto-Stomatologie (Hundertjährigen-Studie), Oraler Biofilm (AROB), Kaufunktionsanalysen mit implantatprothetischem Zahnersatz.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses wird fakultätsintern unterstützt mittels einer kompetitiven, projektbezogenen Stellenausschreibung. Die Nachwuchsforscher werden dafür von weiteren Dienstverpflichtungen freigestellt. Darüber hinaus gibt es das fakultätsweite MEDISS-Promotionsprogramm, das die Teilnehmer in guter wissenschaftlicher Praxis und Kernkompetenzen wie wissenschaftlichem Schreiben und Recherche schult. Die Habilitationsrate ist an der Mund-, Zahn-, Kieferklinik sehr hoch (2,1 pro Jahr 2010-2019), bei hohem Anteil weiblicher Habilitanden.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/angebote-zum-studienbeginn/orientierungstage-der-universitaet-heidelberg-11-mai-30-juni-2020




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot